Borkenkäferbefall erkennen
Es ist wieder so weit. Die meisten Borkenkäferbruten sind angelegt. Unter den Rinden reift eine zigfache Nachkommenschaft – schon bald fertig für den Ausflug. Das gilt es zu verhindern, doch dazu muss man den Befall erst einmal erkennen.
Ausgehend von den Jungkäfern einer einzigen besiedelten Fichte im Frühjahr können 20 bis 25 Bäume befallen werden. Unter besonders günstigen Witterungsbedingungen besiedelt die Sommergeneration ab Anfang Herbst weitere 625 Fichten. Damit können rund 2 ½ Hektar Schadfläche entstehen.
Deshalb zeigt jeder einzelne, jetzt aus dem Wald geschaffte Baum mit noch nicht flugfähigen Borkenkäfernachkommen vielfache Wirkung und hilft, die explosionsartige Vermehrung einzudämmen.