Der Wald wird digital! Angesichts des immer größer werdenden Informationsbedarfs für Waldbesitzer erscheint zum 50. Internationalen Tag des Waldes eine digitale Wissensplattform.
"Das WALD-WIKI kommt zur richtigen Zeit", freut sich Dr. Irene Seling, Hauptgeschäftsführerin der AGDW – Die Waldeigentümer.
"Angesichts der Herausforderungen infolge des Klimawandels gibt es bei den Waldbesitzenden einen großen Bedarf an Informationen." Und diese sollen nun beantwortet werden können. Öffentlich und für alle zugänglich im Internet. Ähnlich wie beim Vorbild "Wikipedia" soll die Plattform durch die Community ergänzt, aktualisiert, erweitert und korrigiert werden können.
Die Hauptgeschäftsführerin erklärt dazu: "Indem ein schneller Wissenstransfer ermöglicht wird, profitieren forstliche Praxis und Wissenschaft gleichermaßen." Die digitale Plattform unterstütze in Zeiten des Lockdowns den schnellen und unkomplizierten Austausch, ergänzt sie.
Themenschwerpunkte und Ziele der Plattform
Hauptthemen im Wiki sind:
- Klimaanpassung der Wälder
- Praxistipps bei der Begründung neuer Waldbestände
- Empfehlungen zur Prävention und Abwehr von Schädlingsbefall
- Hilfestellungen für Förderanträge in den einzelnen Bundesländern
Ein weiteres Ziel der Plattform ist die Unterstützung der Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und Waldgenossenschaft bei der Mitgliederberatung und Veröffentlichung von Neuigkeiten.
Ersatz für Austausch während der Pandemie
Doch man erhoffe sich von dem Projekt auch, den Erfahrungsaustausch in der Forstwirtschaft zu beleben, solange die Pandemie mit Kontaktbeschränkungen besteht. Durch den Wegfall von Mitgliederversammlungen, Fachkonferenzen und Schulungen sind traditionelle Plattformen und der damit einhergehende Austausch weggebrochen. "Das neue WALD-WIKI bietet die Möglichkeit, wenigstens einen Teil dieser Lücke zu schließen", sagte Dr. Seling.
Die Vorteile auf einen Blick
Die Onlineplattform bietet den Nutzern mehrere Kanäle der Kommunikation:
- Wissenstransfer: Die Community erstellt, bearbeitete, korrigiert und aktualisiert Beiträge.
- Diskussionsforum: Es können Diskussionen zu forstlichen und forstpolitischen Themen geführt werden.
- Meldesystem: Ein Meldesystem erfasst Schäden im Wald und trägt zum bundesweiten Monitoring bei.
- Webinar: Experten können Online-Fachvorträge anbieten, an denen jeder teilnehmen kann.
- Verzeichnis: Ein Verzeichnis enthält Adressen, News aus der Branche, einen Kalender und einen Newsletter.