Der "Turbofrühling" lässt auch die Waldbrandgefahr im Harz wieder steigen. Die Kombination aus schneller Schneeschmelze, Sonneneinstrahlung und Wind lassen Laub und Pflanzen austrocknen.
Der Nationalpark appellierte deshalb am Mittwoch an die Besucher des beliebten Ausflugziels, nicht zu rauchen, keinen Müll liegen zu lassen oder gar Feuer zu machen. "Auf den vielen Freiflächen im Wald hat sich schnell eine üppige Bodenvegetation entwickelt. Diese ist im Frühjahr jedoch leicht entzündlich. Wenn es im Gras brennt, sind viele Insekten, Reptilien und andere Kleinlebewesen bedroht", teilte der Nationalpark mit.