Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Illegal entsorgt: Immer mehr Müll landet im Wald
Reifen, Gartenabfälle, Sperrmüll, Bauschutt - in Niedersachsen nimmt die illegale Entsorgung von Müll in Wäldern zu.
Niedersachsens Wälder sind betroffen von illegalen Müllentsorgungen. Dabei gibt es nichts, was nicht im Wald landet: Bauschutt, Gartenabfälle, Plastik- und Sperrmüll sind immer häufiger zu finden. Sogar Schlachtabfälle werden im Wald entsorgt.
"Es ist eindeutig mehr geworden", sagt Förster Marcus Hoffmann, der Revierleiter der Försterei Oldenburg. Dabei würden nicht nur Privatleute nach Einschätzung des Försters ihren Müll im Wald entsorgen - 300 alte Autoreifen wurden unlängst in der Nähe des Friedwalds Hasbruch zwischen Oldenburg und Bremen gefunden. "Da vermuten wir eher einen gewerblichen Hintergrund. Einen landwirtschaftlichen Betrieb oder einen Reifenhandel", sagte er. In diesem Fall wurde Anzeige erstattet, die Polizei ermittelt.
Müllsünder wollen Geld für fachgerechte Entsorgung sparen
In der Regel finden Förster Abfall im Wald, der in der Entsorgung Geld kostet. Zwar spare die illegale Entsorgung im Wald zunächst Geld, später aber könne es für alle teuer werden.
Mehrkosten entstünden bei der Abfallbeseitigung, für die der Landkreis ein Unternehmen anheuern müsse, diese Kosten würden an die Bürgerinnen und Bürger weitergegeben.
Auch Gartenabfälle stören Lebewesen im Wald
Besonders klein scheint das Unrechtsbewusstsein beim Entsorgen von Gartenabfälle zu sein, da diese vermeintlich rach verrotten würden. Gartenabfälle stören jedoch massiv die empfindliche Lebensgemeinschaft des Waldes. Wo sie entsorgt werden, wachsen nach kurzer Zeit oft nur noch Brennesseln – ein sicheres Zeichen für eine Nährstoffanreicherung und Stickstoff im Boden.
Außerdem enthalten Gartenabfälle oft Samen konkurrenzstarker, nicht heimischer Pflanzen, die die einheimischen verdrängen. Daher müssen Gartenabfälle auf dem Kompost oder in der entsprechenden Tonne für Grünabfälle landen.
Oft verletzen sich zudem Waldtiere am Müll.
100.000 Euro Strafe - Müll in der Landschaft kann teuer werden
Wer Abfall im Wald entsorgt, verstößt gegen das Gesetz
Wer Abfälle im Wald entsorgt, verstößt gegen geltende Gesetze, begeht eine Ordnungswidrigkeitund muss mit einem Bußgeld rechnen. Werden illegale Abfallentsorger erwischt, müssen sie zahlen. Laut Bußgeldkatalog liegen die Strafen zwischen 10 und maximal 50.000 Euro.
Dabei ist kaum jemandem bewusst, wie lange Müll im Wald liegt.
- Getränkedose: 500 Jahre
- Windeln: 450 Jahre
- beschichtetes Bonbonpapier: 80 Jahre
- Plastiktüte: 20 Jahre
- Zigarettenkippe: 10 Jahre
- Bananenschale: 3 Jahre
- Kerngehäuse eines Apfels: 2 Monate.