Vom 20. bis 23. September findet der Fachkongress Holzenergie statt. Hier soll vor allem darüber diskutiert werden, wie wichtig Holz für die Energiewende und den Klimaschutz ist.
Holz hat eine klimasenkende Funktion und ist Bestandteil der Treibhausgasneutralität 2045. Der 21. Fachkongress Holzenergie steht daher unter dem Motto "Regionale Kreisläufe – Nachwachsender Klimaschutz!". Rund 60 Referentinnen und Referenten wollen an vier Veranstaltungstagen mit Experten und Teilnehmern diskutieren, heißt es von den Veranstaltern.
Fachkongress vom 20. bis 23. September
Veranstaltet wird die digitale Diskussion vom Fachverband Holzenergie (FVH) im Bundesverband Bioenergie (BBE) und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). Dabei solle die Veranstaltung die Branchenvertretern über den aktuellen Stand der zahlreichen Gesetzesinitiativen informieren. Weiter könne über entsprechende Handelsempfehlungen diskutiert werden. Laut den Veranstaltern würden Themen aus wissenschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Sicht auf der Agenda stehen. Auch sollen aktuelle Marktentwicklungen und Projektbeispiele präsentiert werden.
Das Programm in Kürze:
Am ersten Kongresstag stehe das Thema "Holzenergie im Kontext von Energiewende und Klimaschutz" im Fokus. Hierzu soll es drei zweistündige Veranstaltungen mit Podiumsdiskussion geben. Schwerpunkt des zweiten Tages sei dann: "Holzenergie für die nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung in Dörfern und Städten". Am Mittwoch werde über "Holzenergie für die nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung in Dörfern und Städten" gesprochen werden und am letzten Veranstaltungstag über "Neue Geschäftsfelder, Innovationen und Zukunftsperspektiven für die Holzenergie".