Schwächeparasiten in allen Baumarten
Ein Überblick der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt über die Schäden, die in 2020 an vielen Baumarten durch Pilzbefall und Insekten entstanden sind, offenbart die ernste Ausgangslage für das laufende Jahr.
Das war kein gutes Jahr für die Baumbestände in Deutschland. Der Borkenkäfer Buchdrucker verursachte 2020 Schäden in Fichtenwäldern und auch die anderen Hauptbaumarten wurden geschwächt. Sie wurden durch eine große Zahl Schadinsekten und Pilze angegriffen. Waldbesitzer standen vor Herausforderungen wie der Vitalitätsschwäche der Buche, dem Diplodia-Triebsterben der Kiefer, der Rußrindenkrankheit an Ahorn oder dem Eschentriebsterben. Einen Lichtblick gab es dennoch: forstschädliche Schmetterlingsarten mit ihren Blatt oder Nadel fressenden Raupen befanden sich auf einem zurückgehendem oder weiterhin niedrigem Niveau.