Der Wald hat jetzt eine eigene Briefmarke. Die ist gestern (4. Oktober) auf Einladung des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums (ML) und des Deutschen Forstwirtschaftsrates in Berlin vorgestellt worden. Thema der Briefmarke ist "Gefahren des Klimawandels – Wald ist Klimaschutz".
Vorgestellt hat das neue Sonderpostwertzeichen Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, in der Niedersächsischen Landesvertretung. Die Briefmarke ist ab dem 8. Oktober erhältlich und kostet 80 Cent. Gedruckt wurde sie in einer Auflage von 3,5 Millionen Stück. Die Marke ist eine von 50 Sonderbriefmarken, die das Bundesfinanzministerium jedes Jahr zu verschiedenen Themen präsentiert. So soll die deutsche deutsche Geschichte und Kultur(-Landschaft) gewürdigt werden.
"Unser gemeinsames Ziel ist ein stabiler, arten- und strukturreicher Wald!"
"Über diese Wertschätzung freue ich mich sehr!", so Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast. "Die [...] vorgestellte Briefmarke wird den Nutzern die wichtige Ökosystemleistung des Klimaschutzes unserer Wälder buchstäblich vor Augen führen. Unser gemeinsames Ziel ist ein stabiler, arten- und strukturreicher Wald, der nachhaltig auf ökologischer Grundlage bewirtschaftet wird. Die Gesellschaft braucht den Wald mit seinen vielfältigen Leistungen – aber nun braucht auch der Wald die Gesellschaft!“ Die Sonderbriefmarke solle daher auch in der Poststelle des ML eingesetzt werden. Das Bundesfinanzministerium hatte das Wald-Motiv auf Vorschlag des DFWR ausgewählt.
Der Wald ist wichtig.

Forstministerin Barbara Otte-Kinast freut sich über die Sondermarke. © ml
Insbesondere zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten klimastabile Wälder einen großen Beitrag und sind zudem auch ein wichtiger Teil der Niedersächsischen Klimaschutzstrategie. Wälder entziehen, durch den Aufbau der oberirdisch und unterirdisch wachsenden Biomasse, der Atmosphäre CO2. Zudem kann die nachhaltige Waldbewirtschaftung mit einer Holzverwendung in langlebigen Produkten zur Auswechslung energieintensiver Baustoffe und fossiler Energieträger führen. Zusätzlich bietet gesunder Wald Sauerstoff, sorgt für sauberes Trinkwasser und schützt den Boden vor Erosion. Auch bietet der Wald einen Erholungsort für Menschen und ist Lebensraum zahlreicher Pflanzen und Tiere.
Der Klimawandel stellt Wälder vor große Herausforderungen
Der Klimawandel setzt den Wäldern immer weiter zu, was langfristige negative Auswirkungen auf die Waldfunktion nach sich ziehen kann. In Niedersachsen sind bereits die Folgen von Extremwetterereignissen zu spüren. Doch auch Schädlinge wie der Borkenkäfer schaden unseren Wäldern. Zwischen 2017 und 2021 gab es in Niedersachsen durch den Borkenkäfer knapp 40.000 Hektar entwaldete Freiflächen. Dadurch hat sich das Landschaftsbild drastisch verändert, insbesondere im Harz. Derzeit stehen Forstbetriebe, Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie Forstwissenschaftler aufgrund der Schadensbewältigung und dem klimagerechten Waldumbau vor großen Herausforderungen.