Mehr Windkraft, auch in Niedersachsen. Aber woher sollen die Flächen kommen? Das Landvolk ist besorgt. (Symbolbild)

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Imke Harms | am

Es geht um tausende Hektar: Windkraft-Vorgaben bereiten Landvolk Sorge

Volle Kraft voraus für die Windparks. Aber was, wenn die auf landwirtschaftlichen Flächen entstehen? Das Landvolk Niedersachsen ist besorgt.

Das Thema „Ausbau der Windkraft“ sorgt für Unruhe – nicht nur in den betroffenen Kommunen. Niedersachsen muss das „Wind-an-Land-Gesetz“ der Bundesregierung umsetzen und 2,2 Prozent seiner Fläche für Windkraft ausweisen; das ist doppelt so viel wie bisher vorgesehen.

Notwendiger Netzausbau

Der Landesbauernverband zeigt sich besorgt - wegen der damit verbundenen tausenden Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche, die voraussichtlich in „Kompensationsflächen“ unterschiedlicher Art umgewandelt werden müssen. Hinzu komme der notwendige Netzausbau, gibt Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies zu bedenken.

Windkraft-Photovoltaik_imago0162248840h

Kompensation mitgestalten

Das Landvolk bietet in einer Mitteilung an, die Kompensation in den Landkreisen mitzugestalten, möglichst ohne zu viel Fläche zur Produktion von Nahrungsmitteln zu verlieren. „Wer den Ausbau der Windkraft trägt, und das sind vor allem die Menschen im ländlichen Raum, sollte von einer regionalen Wertschöpfung ausgehen können“, sagte Hennies. „Unsere Landvolk-Kreisverbände haben die Erfahrung vor Ort; wir können Eigentümer einbinden und Projekte bündeln.“

Bürgerwindparks werden favorisiert

Hennies warnt vor Investoren, die nur schnellen Profit generieren wollen: „Wir favorisieren Bürgerwindparks, die der Bevölkerung auf dem Land einen langfristigen Nutzen bringen.“ Das Land Niedersachsen habe die neuen Ausbau-Vorgaben jetzt bekanntgegeben. In einem „Windenergie-Beschleunigungs-Gesetz“ sollen dann noch für das Bundesland die konkreten Flächenanteile, die jede Region bis 2026 als Windenergiefläche mindestens ausweisen muss, rechtsverbindlich festgelegt werden.

Auftakt für mehr Windenergie in Niedersachsen: Energieminister Meyer stellt wissenschaftliche Flächenbedarfsberechnung zur Umsetzung des 2,2-Prozent-Ziels vor.

Beschleunigtes Genehmigungsverfahren

Die Landkreise werden verpflichtet, über die Regionalplanung deutlich mehr Windenergieflächen als bisher vorzuhalten. 7,2 Prozent der Landesfläche wären als Windenergie-Standorte geeignet, so die Landesregierung. Die EU und die Bundesregierung planen mit den sogenannten „Go-To-Areas“ in den jetzt auszuwählenden Windvorranggebieten ein beschleunigtes und vereinfachtes Genehmigungsverfahren.

Viel Abstimmung notwendig

Hennies begrüßt, dass Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen künftig stärker vom Ausbau der Erneuerbaren Energien profitieren können. Die gesetzlichen Vorgaben sollen sowohl für Windenergie- als auch für große Freiflächenphotovoltaik-Anlagen gelten. „Bis zum Erreichen der Ausbauziele ist aber noch viel Arbeit und Abstimmung nötig“, ist der Landvolkpräsident überzeugt.

Mit Material von Landvolk Niedersachsen

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert

Mehr zu diesem Thema

Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Solling: Leben mit und für den Wald
  • Böse Überraschung bei der Grundsteuer?
  • Biodiversität im Boden steigern
  • Energie sparen bei der Melktechnik
  • Holz trocknen und mehr Heizwert erreichen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen