Um Jugendliche bei der Wahl "ihres" grünen Berufs optimal unterstützen zu können, bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) Lehrkräften Hilfestellung an.
Die LWK intensiviert im Zuge ihrer Arbeit für das Bündnis Duale Berufsausbildung ihr Engagement für künftige Auszubildende in den Grünen Berufen. Mit dem Angebot, Lehrkräfte zu unterstützen, die Schülerinnen und Schülern bei der Berufswahl helfen, greift die LWK auf ein zeitgemäßes Format zurück. So möchte sie Lehrkräften ermöglichen, sich einen konkreten Eindruck über die Ausbildung in Landwirtschaft, Gartenbau und Hauswirtschaft zu verschaffen.
Was wird angeboten?
"Für die Videokonferenz, die wir am 19. Mai zusammen mit den Expertinnen vom Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft (ZEHN) veranstalten, können sich noch weitere Lehrerinnen und Lehrer anmelden", sagt Anke Evers, Leiterin des LWK-Fachbereichs Aus- und Fortbildung, Landjugend. In der Videokonferenz vermitteln Fachleute der LWK, des ZEHN und junge Nachwuchskräfte Wissen über die jeweiligen Berufsfelder.
Wer passt in die Grünen Berufe?
Die drei Berufe basieren auf Nachhaltig- und Sinnhaftigkeit und garantieren einen zukunftssicheren Arbeitsplatz. Geeignet ist, wer gern Praxis mit Theorie verbindet, anpacken möchte, die Arbeit mit Mensch und Tier mag und es schätzt in der Natur zu arbeiten. Die Videokonferenz ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist Dienstag, der 18. Mai.