Corona hat doch noch was Gutes: Als Folge der Pandemie hat Deutschland sein Klimaschutz-Ziel für 2020 übertroffen.
Der Treibhausgas-Ausstoß habe im vergangenen Jahr 42,3 Prozent unter dem Wert von 1990 gelegen, zeigt eine Analyse der Denkfabrik Agora Energiewende.
Das bisherige Ziel – 40 Prozent weniger Emissionen als 1990 – war eigentlich schon abgeschrieben. Die Emissionen seien um rund 80 Millionen Tonnen CO2 zurück gegangen, zweidrittel davon seien auf die Corona-Pandemie zurück zu führen, gaben die Experten an.
"Echte Klimaschutzeffekte hat es 2020 nur im Stromsektor gegeben, denn hier geht die CO2-Minderung auf den Ersatz von Kohle durch Gas und Erneuerbare Energien zurück", erklärte der Direktor von Agora Energiewende, Patrick Graichen. Für 2021 rechnet er insgesamt wieder mit mehr Emissionen.