Kaffeesatz sollte zunächst vollständig getrocknet werden.

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Katharina Treu | am

Kaffeesatz: Weiter verwenden im Garten, Haushalt und als Kosmetik

„Nicht verschwenden, wieder verwenden.“ Getreu diesem Motto ist es sinnvoll, Kaffeesatz zu trocknen und für weitere Zwecke im Garten oder im Haushalt aufzubewahren. Denn in Kaffeesatz steckt noch eine Menge mehr.

Ganze 165 Liter Kaffee trinkt jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr. Übrig bleibt jede Menge Kaffeesatz, der auch noch sinnvoll wiederverwendet werden kann. Zunächst ist es allerdings notwendig, den Kaffeesatz zu trocknen, weil er ansonsten anfängt zu schimmeln. Den Kaffeesatz einfach auf einem großen Teller oder einem Backblech ausbreiten und einige Stunden an der Luft stehen lassen. Sobald der Kaffeesatz getrocknet ist, kann er in einem geschlossenen Gefäß aufbewahrt werden.

Kaffeesatz im Garten

Der niedrige pH-Wert des braunen Pulvers verbessert die Beschaffenheit der Erde für Garten- und Topfpflanzen und reichert sie mit verschiedenen wichtigen Nährstoffen an. Neben Koffein ist Kaffeesatz reich an Stickstoff, Kalium und Phosphor – die idealen Inhaltstoffe, die auch im Pflanzendünger stecken. Der Stickstoff sorgt dafür, dass das Blattwachstum angeregt wird, der Phosphor regt die Blütenbildung und die Fruchtreife an und Kalium ist für den Zellenaufbau und die Stabilität der Pflanze wichtig. Kaffeesatz ist ideal für säureliebende Pflanzen, zum Beispiel Tomaten, Pfingstrosen, Rosen, Zucchini oder Rhododendron, da er leicht sauer ist und so den pH-Wert des Bodens in einen besonders günstigen Bereich verschiebt. Ein zusätzlich positiver Effekt des Kaffeesatzes im Garten: Er lockt Regenwürmer an. Diese wiederum sorgen für einen aufgelockerten Boden und somit mehr Sauerstoff. Das kommt nicht nur den Beeten zugute, sondern auch dem Komposthaufen. Bei Letzterem sorgen die Nährstoffe des Kaffeesatzes sogar für einen besseren Kompostiervorgang.

Schnecken und Ameisen mit Kaffeesatz fernhalten

Während er Regenwürmer anlockt, kann er im optimalen Fall Schnecken fernhalten. Denn auf dem trockenen Untergrund können sich Schnecken nicht so leicht fortbewegen und das Koffein ist für sie giftig. Auch Ameisen sollen mit einem kleinen Wall aus Kaffeesatz vom Beet ferngehalten werden. Der Kaffee neutralisiert die Duftspuren der Ameisen. Fremde Katzen, die den Garten in eine Toilette umwandeln, lassen sich in vielen Fällen mit großzügig verstreutem Kaffeesatz fernhalten. Allerdings gilt bei allen: Wird die Plage zu groß, wird der Kaffeesatz allein nicht helfen können.

Kaffeesatz im Haushalt

Auch im Haushalt kann Kaffeesatz gute Dienste leisten. Zum Beispiel unangenehme Gerüche im Auto oder Kühlschrank neutralisieren. Grund hierfür ist die große Oberfläche des Kaffeepulvers. Wie ein Magnet zieht sie üble Geruchsmoleküle an. Der Geruch wird also nicht nur überdeckt, sondern tatsächlich neutralisiert. Einfach eine kleine Schale mit dem Pulver an den entsprechenden Ort stellen und einige Tage dort stehen lassen. Bei unangenehmen Schuhgeruch, einfach eine Handvoll Kaffeesatz direkt in den betroffenen Schuh geben und über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Tag ist der Schweißgeruch verschwunden.

Nach dem Zwiebelschneiden und dem damit verbundenen Geruch an den Händen kann Kaffeesatz ebenfalls helfen. Einfach die Hände nach dem Hantieren mit Zwiebeln, Knoblauch oder Porree mit etwas Kaffeesatz abreiben. Schon riechen die Hände wieder neutral.

Reinigen im Haushalt mit Kaffeesatz

Aber auch bei Reinigungsarbeiten im Haushalt, kann Kaffeesatz behilflich sein. Vor der Reinigung des Kamins empfiehlt es sich, noch leicht feuchtes Kaffeemehl im Kamininneren zu verteilen. Dieses bindet die Asche und sorgt dafür, dass es nicht zur übermäßigen Staubbildung beim Putzen kommt.

Für das Säubern enger Vasen ist Kaffeesud ebenso geeignet. Hierfür wird etwas von dem Satz zusammen mit heißem Wasser eingefüllt und die Vase kräftig geschüttelt. Der Kaffeesatz wirkt wie ein Peeling und entfernt Ablagerungen an den Vasen-Innenwänden zuverlässig. Die enthaltenen Schleifpartikel können auch hartnäckige Verkrustungen lösen. Ob Töpfe, Pfannen oder Grillrost: Geben Sie einfach ein wenig Kaffeesatz auf einen feuchten Schwamm und schrubben Sie damit die Verschmutzungen vollständig weg. Auch Flecken auf echten Holzmöbeln lassen sich so schnell und einfach wegpolieren.

Kosmetik: Kaffee-Peeling

Kaffeesatz kann auch bei der eigenen Körperpflege zum Einsatz kommen. Beispielsweise als anregendes Peeling. Das Kaffeepeeling am besten unter der Dusche in kreisenden Bewegungen auf die Haut auftragen bzw. gut einmassieren und fünf Minuten einwirken lassen. Danach das Peeling gründlich abspülen, damit keine Kaffeesatzreste am Körper oder in der Dusche kleben bleiben.

Zutaten:

2 EL Kaffeesatz

1 TL Rohrohrzucker

1 EL Kokos- oder Olivenöl

Zubereitung: Alle Zutaten gut miteinander vermengen - fertig. Der Rohrohrzucker verstärkt den Peelingeffekt. Olivenöl spendet viel Feuchtigkeit, Kokosöl hingegen riecht himmlisch in Verbindung mit Kaffee.

Mann putzt im Haushalt

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Novellierung der Höfeordnung
  • Grünlandpflege steht an
  • So bekämpfen Sie Ratten im Stall
  • Das richtige Klima im Rinderstall
  • Maschinenvorführung zur flachen Bodenbearbeitung

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen