Mit 653 PS ist der neue Xerion 12.650 der größte Traktor, den Claas jemals gebaut hat. 
Die Radversion ist vor allem für Nordamerika und Australien gedacht.
Drei Pumpen sorgen für 537 l/min Hydraulikfördermenge - Voraussetzung um aufwendige Airseeder zu versorgen
Die neue Kabine ist größer als die auf den Wettbewerbraupentraktoren Case-Quadtrac oder dem John Deere 9RX.
Die Terra-Trac-Triangelfahrwerk entwickelte Claas neu. Es unterscheidet sich stark vom zugekauften Vorgängerlaufwerk.
Im neuen Xerion der 12er-Serie turnt ein Mercedes-Benz-Motor mit 15,6 l Hubraum als Reihensechszylinder, der auch im Jaguar und Lexion verbaut ist.Im Xerion 12.590 leistet das Aggregat 585 PS ab 1.600 U/min, im XERION 12.650 sind bis zu 653 PS. Mit Wastegate-Turbolader steht das maximale Drehmoment von 3.100 Nm bei 1.300 Motorumdrehungen zur Verfügung. Die Leerlaufdrehzahl ist auf 650 U/min eingestellt.
Auf die 50:50 Gewichtsverteilung unter Zug ist Claas stolz. Braucht der Xerion vorne mehr, gibt es das Ballastsystem ohne Fronthubwerk.
Mit Terra-Trac-Laufwerken ist der Xerion auf der Straße mit maximal mit 40 km/h und mit Reifen mit 50 km/h Endgeschwindigkeit unterwegs. Alles bei reduzierte Drehzahl vom 1.400 U/min. 50 km/h darf sonst kein andere Traktor in diesem Leistungssegment.
Neue Terra -Trac-400-Dreiecksraupenlaufwerke von Claas Industrietechnik mit Bogie-Aufhängung der Zwischenrollenpaare und Dämpfer zwischen Hauptrahmen und Unterwagen.  Die Variante Terra Trac arbeitet mit einem großen Dreiecksraupenlaufwerke und wahlweise 30 (762 mm) oder 36 Zoll (914 mm) breiten Laufbändern.
Der Multipass-Effekt, die Gewichtsverteilung unabhängig vom Tankfüllstand und der Antriebsstrang mit Niedrigdrehzahlkonzept 2.0 soll nach Aussage von Claas bis zu 10 Prozent geringeren Kraftstoffverbrauch im Vergleich mit anderen Traktoren in dieser Leistungsklasse ermöglichen.
Der 12er-Xerion kann sowohl A-B-Geraden als auch A-B-Konturen für verschiedene Bereiche berechnen und speichern. Mit dieser Funktion soll vor allem die Arbeit auf unregelmäßig geformten Feldern leichter machen, da neben der Hauptbearbeitungsrichtung auch mehrere Vorgewende und darüber hinaus auch rundliche Feldgrenzen als Referenz hinterlegt werden können.
Typisch für USA und andere Länder: Hinter der Lenksäule und am rechten A-Holm montiert Claas Fußrasten. Der Fahrersitz  kann um 40 Grad gedreht werden, was dem Fahrer beim Arbeiten einen besseren Blick auf die Anbaugeräte ermöglicht.
Claas hat alles dran gesetzt, um dem Fahrer das Leben auf dem Xrion angenehm zu machen: Neue Vierpunkt-Kabinenfederung und noch stärkere Entkoppelung der Kabine vom Chassis.
Vorne und hinten passen auf den Xerion Zwillingsräder bis 800/70 R42.

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Thomas Göggerle | am

Claas: Alle Fakten zum neuen XXL-Xerion

Claas stellt als einer der ersten großen Hersteller vor der Agritechnica seine Neuheiten vor und bringt mit dem neuen 12er-Xerion mehr Leistung und ein eigenes Raupenfahrwerk. Unser Bildergalerie zeigt, was am Raupentraktor spannend ist.

Bisher hatte Claas mit dem Xerion 5000 das größte Modell im Angebot. Doch das reicht nicht aus, wenn man riesige Airseeder oder Grubber in Nordamerika oder Australien ziehen möchte. Claas hat das Ziel, die Märkte dort weiter auszubauen und gegen die Quadtracs und 9RX-Raupentraktoren anzukommen. Dazu stellt Claas auf einer internationalen Pressekonferenz Mitte Juli seine Neuheiten vor. Die spannendsten sind die neuen Modelle Xerion 12.590 und 12.650. Die haben aber nicht nur mehr Leistung, sondern einige Neuheiten verbaut.

Claas Xerion mit neuem Raupenfahrwerk

Die beiden 12er-Modelle des Claas Xerion gibt es als Terra Trac mit vier Dreiecksraupen oder als Trac mit Zwillingsbereifung.

Dabei ist wichtig zu wissen: Der Xerion lenkt über alle vier Räder oder Raupen und nicht über ein Knickgelenk. Damit unterscheidet er sich deutlich von den Hauptkonkurrenten. Erstmals baut Claas ein eigenes Laufwerk für den Xerion, das von der Claas Industrietechnik entwickelt wurde und in Paderborn gebaut wird. Die im Jahr 2019 vorgestellte Version der Xerion mit Raupenlaufwerken war noch das Zulieferprodukt von Zuidberg. Von außen gut erkennbar am neuen Laufwerk ist, dass jetzt zwei statt drei Laufrollen das 762 oder 914 mm breite Laufband führen. Zum Vergleich: John Deere arbeitet mit zwei und Case IH mit drei Führungsrollen. Zwischen den großen Laufrädern vorne und hinten sind sie als Bogie aufgehängt und mit Dämpfer zwischen Hauptrahmen und Unterwagen verbunden.

Xerion kommt mit Mercedes-Motor, mehr Hubraum und 653 PS

Wie in den Jaguar-Feldhäckslern und in den Lexion-Mähdreschern von Claas kurbelt ein 6-Zylindermotor von Mercedes-Benz die Antriebswelle in den neuen Xerions an. Aus 15,6 l holt das Aggregat bis zu 653 PS raus und schöpft damit aus rund 3 l mehr, als die aktuellen Xerions. Seine Maximalleistung erreicht es bereits bei 1.600 U/min und das maximale Drehmoment bei 1.300 U/min. Zusammen mit einer geringen Leerlaufdrehzahl von nur 650 U/min verkauft Claas das als „Niedrigdrehzahlkonzept 2.0“.

Mit weniger Kraftstoffverbrauch gegen Case IH Quadtrac und John Deere 9RX?

Klare Ansage in Richtung der Wettbewerber Case und John Deere macht Claas in Sachen Kraftstoffverbrauch. Im Vergleich zu anderen Traktorenkonzepten in dieser PS-Klasse erreiche man mit dem Xerion einen um 8 bis 10 Prozent geringeren Kraftstoffverbrauch. Der Kraftstofftank fasst 1.400 l. Dabei hat der Füllstand keinen Einfluss auf die Achslastverteilung, die sich im Verhältnis 50:50 aufteilt. Der neue Xerion fährt immer stufenlos: als Radmaschinen maximal 50 km/h und als Terra-Trac-Variante mit 40 km/h, immer bei 1.400 U/min.

fendt-ideal-10-maehdrescher

Claas Xerion: jetzt größte Kabine am Markt

Auf die Kabine legte Claas beim neuen XXL-Xerion besonderen Wert, ist sie doch ein sehr wichtiges Argument bei großen Raupentraktoren. Die Kabine wird an vier Punkten gefedert, was bisher nur der Quadtrac kann. Außerdem wurde sie nach vorne verlängert. Details wie Fußstützen und einen um 40 Grad drehbaren Fahrersitz sollen lange Arbeitstage angenehmer machen. Nach Angaben von Claas hat der Xerion damit die größte Kabine am Markt und würde so den Quadtrac als Raumwunder ablösen. Claas macht mit den Kabinenverbesserungen klar, dass man seine Hausaufgaben gemacht hat.

Drei Pumpen liefern maximale Hydraulikleistung für Airseeder

In Sachen Hydraulik stellt sich Claas auf die hohen Förderstromanforderungen von riesigen Airseedern ein. Drei Load-Sensing-Pumpen liefern eine Gesamtfördermenge von 537 l/min und das nicht erst bei maximalen Motortouren, sondern bereits bei 1.900 U/min. Sie versorgen acht doppelt wirkende Steuerkreise.

Was kostet der Claas Xerion 12 und wann gibt es den Traktor in Deutschland?

Über den Preis macht Claas keine Angaben. Der aktuelle Xerion 5000 startet als Radmaschine mit einem Listenpreis von 515.000 Euro im Konfigurator, wobei eine übliche Ausstattung bei mindestens 575.000 Euro liegt. Der neue Claas Xerion der Serie 12 wird vermutlich deutlich über diesem Preis liegen. 

Claas hat mit dem neuen 12er-Xerion andere Märkte im Blick. In Deutschland wird vermutlich wegen der Außenbreite überwiegend die Laufbandvariante zu sehen sein. Claas stellt den 12er-Xerion für die Agritechnica 2023 vor. Erste Traktoren werden vermutlich 2024 ausgeliefert werden.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Direktvermarktung: Impulse nutzen, Chancen optimieren
  • Wolfsattacken in Stade häufen sich
  • Sorgfältiges Silieren zahlt sich aus
  • Wie viel Faser braucht das Schwein?
  • Batteriespeicher: Das sollten Sie vor der Anschaffung bedenken

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen