Für Claas ist die Zusammenarbeit und Investition in AgXeed ein logischer Schritt in Richtung zukunftsweisender Technologien. Das Start-Up entwickelte unter anderem den "AgBot" für Felder, Wiesen und Sonderkulturen.
Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Claas startet Kooperation mit Start-Up
Ein Schritt in Richtung Zukunft? Claas kooperiert zukünftig mit dem niederländischen Start-Up AgXeed. Welche Synergien setzt diese Zusammenarbeit frei?
Das Familienunternehmen Claas ist bekannt als Hersteller von Landtechnik. AgXeed gehören zu den führenden Unternehmen auf dem Gebiet autonomer Systeme. Dazu gehören skalierbare Hardware, virtuelle Planungstools und umfassende Datenmodelle. Angesichts der bevorstehenden Herausforderungen, vor denen die Landwirtschaft und die Landtechnik stehen, haben sich beide Unternehmen zur Zusammenarbeit entschieden. So wollen sie den Veränderungen mit modernen Technikkonzepten begegnen. Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung wird die Landwirtschaft ihre Produktivität erhöhen müssen. Zeitgleich nimmt die Zahl der Beschäftigten in landwirtschaftlichen Berufen ab, während die Nutzflächen sich jedoch vergrößern. Autonome Landtechnik kann dort zum Einsatz kommen, wo Arbeitskräfte- oder zeit fehlen werden.
Ein logischer Schritt in Richtung Zukunft
Für Claas ist die Zusammenarbeit und Investition in AgXeed ein logischer Schritt in Richtung zukunftsweisender Technologien. Das Start-Up entwickelte unter anderem den "AgBot" für Felder, Wiesen und Sonderkulturen. Der selbstfahrende Feldroboter mit diesel-elektrischem Antrieb, Rad- oder Vollraupenfahrwerk und bis zu 156 PS wird Landwirtinnen und Landwirte zukünftig in diversen Anwendungsfällen unterstützen. Das schien auch Claas überzeugt zu haben. "Das Engagement bietet CLAAS Zugang zu innovativen Technologien in einem vertrauten Marktsegment und ergänzt unsere eigene Kompetenz im Bereich Autonomie und Robotik", erklärt Thomas Böck, CEO der CLAAS Gruppe. "Auf der anderen Seite kann AgXeed durch die Kompetenz und das Netzwerk der CLAAS Gruppe in vielen Bereichen wie Datentransfer, Schnittstellen und Antriebslösungen profitieren. Somit ergibt sich in unseren Augen eine Win-Win-Situation, die neben der zielgerichteten und weit fortgeschrittenen Entwicklung der AgXeed-Technologien ein Grund für uns war, in ein weiteres Start-up zu investieren. Die Lösungen bieten Landwirten und Lohnunternehmen einen konkreten und wirtschaftlichen Mehrwert, und das bei baldiger Verfügbarkeit."
Innovative Unternehmen für eine nachhaltige Landwirtschaft
Auch Joris Hiddema, Mitbegründer von AgXeed BV freut sich über die Kooperation: "Diese Art der Zusammenarbeit spiegelt genau das wider, wofür wir bei AgXeed stehen. Nämlich das Schließen zukunftsweisender Allianzen zwischen innovativen Unternehmen, die eine nachhaltige Landwirtschaft anstreben in der die Landwirte die Produktivität optimieren und gleichzeitig den Boden und die Umwelt schonen können. Mit CLAAS haben wir einen Partner an Bord, der an unsere Ideen hinsichtlich der Zukunft der Landwirtschaft glaubt, diese teilt und unsere Lösungen schneller auf die Felder und zu Landwirten und Lohnunternehmern bringen wird."

© claas
AgBot ab 2022 zu kaufen
Der "AgBot" und die dazugehörigen Softwarelösungen sowie Plattformen soll ab 2022 in den Vertrieb gehen. Er übernimmt auf dem Feld monotone, ermüdende Arbeiten. In einem webbasierten Planungstool werden automatische, optimierte Routenplanung und Maschineneinstellungen vorgenommen. Mit dem Markteintritt sollen verschiedene Größen und Leistungsklassen des AgBots angeboten werden.