Im Rahmen des ersten bundesweiten Digitaltages lädt das Experimentierfeld Agro-Nordwest zu einer Online-Podiumsdiskussion am 19. Juni ein. Diskutiert werden soll über die Aspekte der Digitalisierung in der Landwirtschaft.
Digitalisierung wird oft als Problemlösung in der Landwirtschaft angesehen, um Herausforderungen wie Umweltbelastung und Tierwohl zu meistern. Viele Landwirte sehen das jedoch skeptisch und bemängeln das Verhältnis von Kosten und Nutzen der Digitalisierung.
In dem vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) geförderten Experimentierfeld Agro-Nordwest geht es genau um diese Punkte: Digitalisierung in der Praxis, heute und morgen.
Das Experimentierfeld Agro-Nordwest lädt daher am 19. Juni zu einer Online-Podiumsdiskussion ein. Alle Interessierten sind eingeladen, mit ausgewiesenen Fachleuten über die Aspekte der Digitalisierung in der Landwirtschaft zu diskutieren. Schwerpunkt ist das Spannungsfeld Mensch - Technik - Ökologie.
Teilnehmen werden Prof. Uta Wilkens (Institut für Arbeitswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dieter Trautz (Agrarökologie und umweltschonende Landbewirtschaftung, Hochschule Osnabrück), Dr. Thomas Jarmer (Fernerkundung und Digitale Bildverarbeitung, Universität Osnabrück) und Prof. Dr. Michael Brinkmeier (Didaktik der Informatik, Universität Osnabrück).
Moderiert wird dieser Digitale Dialog von Dr. Henning Müller. Der Landwirt und technische Leiter der Firma Kotte Landtechnik, gilt als ausgewiesener Experte zur Digitalisierung der Landwirtschaft.
Die Diskussion findet am 19. Juni von 11.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr als virtuelle Podiumsdiskussion via Zoom-Meeting statt. Teilnehmen kann jeder ohne vorherige Anmeldung über die Seite des Digitaltages oder direkt via Zoom (https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/91293811742).