Fendt zeigt neuen 700 Vario Gen7 und 850-PS-Häcksler
Fendt stellte seine Neuheiten vor und zeigt einen komplett neuen 700 Vario Gen7. Außerdem gibt es Neuigkeiten bei den Häckslern – jetzt kommt der neue 850-PS-Katana. Wir erklären, was die spannendsten Neuheiten sind.
Die Landtechnikmarke Fendt zeigte Journalisten in Wadenbrunn seine Neuheiten im Bereich Traktoren und Feldhäcksler. Großes Highlight ist der neue Fendt 700 Vario. Der bekommt nicht nur ein neues Erscheinungsbild, sondern auch einen neuen Motor und viele weitere Änderungen. Außerdem gibt es mit dem Katana 850 wieder einen großen Fendt-Häcksler. In dem brummt erstmals ein 800-PS-Motor von Liebherr. Wir erklären die Neuheiten im Detail uns geben einen Überblick über die bedeutendsten Fendt-Neuheiten.
Fendt 700 Vario Gen7 – das Wichtigste im Überblick:
- Fendt 700 Vario 7. Generation mit fünf Modellen von 203 bis 283 PS.
- Erstmals zwei große Modelle 726 Vario und 728 Vario.
- Kein Deutz-Motor mehr, sondern jetzt AGCO Power
- Mit VarioDrive keine Fahrbereiche händisch schalten
- Größere Reifen bis zu einem Durchmesser von 2,05 m
- Erstmals 60 km/h auf Wunsch
- Keine Rückfahreinrichtung möglich
- Erstmals Reifendruckregelanlage Fendt VarioGrip
- Erstmals Anhänger-Bremsassistent
- Neuer Frontlader Fendt Cargo
Fendt Häcksler Katana – das Wichtigste im Überblick
- 800 PS Motorleistung
- 6-Zylindermotor von Liebherr
- Neuer Mais Vorsatz 490plus von Kemper mit 12 Reihen
- Mit 72 cm Durchmesser größte Häckseltrommel am Markt
- Schleifstein stellt sich kontinuierlich nach (und nicht in Stufen)
- drei unterschiedliche Walzencracker
- überarbeitete Auswurfbogen mit Befüllungsassistent Fendt Fill Control
Neuheit Fendt 700 Vario Gen7 – der meistverkaufte Traktor in Deutschland
Fendt stellt mit dem neuen 700 Vario Gen7 sein wichtigstes Produkt vor. Der 700er Vario war in den vergangenen Jahren der meistverkaufte Traktor in Deutschland. Mit dem neuen 700 Vario Gen7 kommt aber nicht nur ein Update, sondern tiefgreifende Änderungen, die den 700 Vario Gen7 zu einem komplett neuen Traktor machen.
Was bedeutet Fendt 700 Vario Gen7?
Fendt nennt seinen neuen Traktor Fendt 700 Vario Gen7, weil es die 7. Generation ist. Erstmals wurden die 700er Varios 1998 vorgestellt. Wichtig zu wissen: Mit dem 700 Vario Gen7 stellt Fendt eine neue Serie vor. Das aktuelle Modell, den Fendt 700 Vario Gen6, wird es aber weiterhin geben.
Fendt 700 Vario Gen7: zwei neue Modelle bis 300 PS
Mit dem Vario 700 der 7. Generation erweitert Fendt die Motorleistung nochmals deutlich nach oben. War bisher bei den 700er der 724 Vario mit 240 PS das stärkste Modell, leisten die neuen Gen7-Varios bis über 300 PS. Dazu bietet Fendt zwei neue Modelle an und erweitert die Baureihe nach oben. Erstmals gibt es einen Fendt 726 Vario und einen Fendt 728 Vario. Der 728 Vario kommt mit einer Nennleistung von 283 PS und einer Maximalleistung mit Boost von 303 PS. Damit knackt die Baureihe 700 Vario erstmals die 300-PS-Grenze.
Fendt 700 Vario Gen7: Motor kommt nicht mehr von Deutz
Mit den neuen Fendt-700-Gen7-Varios bricht auch eine neues Zeitalter in der Motortechnik für die Baureihe an. Statt Triebwerke von Deutz arbeiten in den neuen 700er-Varios konzerneigene Sechszylindermotoren von AGCO Power. Die bieten einen Hubraum von 7,5 l und nutzen die SCR-Only-Strategie. Für die Abgasnachbehandlung kommt daher keine Abgasrückführung mehr zum Einsatz, sondern nur noch Dieseloxidationskatalysator (DOC), Dieselpartikelfilter (DPF) und selektiver katalytischer Reduktion (SCR). Bereits die großen Brüder 900 Vario und 1000 Vario nutzen das Niedrigdrehzahlkonzept, das Fendt als „Fendt ID“ bezeichnet. Die Nenndrehzahl der neuen 700 Varios liegt bei nur 1.700 U/min und im Hauptarbeitsbereich bei niedrigen 1.400 bis 1.700 U/min.
Fendt-700-Vario-Fahrersitz mit Massagefunktion und Lüftung
Erstmalig gibt es für den Fendt 700 Vario sechs unterschiedliche Sitzausstattungen. Optional ist ein neuer Premiumsitz, der über das Terminal bedient wird. Neben Sitzheizung und Sitzklimatisierung gibt es auch eine Massagefunktion. Die Sitzhöhe und -position sowie die Neigung der Rückenlehne stellt der Fahrer elektrisch über einen Hebel an der Sitzseite ein. Wechselnde Fahrer können personalisierte Sitzprofile anlegen und diese mit einem Klick aktivieren.
Katana 850: Das ist der neue und stärkste Fendt-Häcksler
Bisher hatte Fendt bei Feldhäckslern nur das Modell Katana 650 im Produktprogramm. Jetzt kommt der größere Katana 850 mit 847 PS. In dem arbeitet ein Reihen-6-Zylinder Motor von Liebherr mit 18 l Hubraum. Wird nicht die volle Leistung benötigt, kann der Katana im Eco-Modus arbeiten. Dann wird die Drehzahl der Häckselaggregate bei reduzierter Motordrehzahl hoch gehalten. Der Anstellwinkel der einzelnen Lüfterflügel ändert sich je nach Kühlbedarf. Wird nicht die volle Kühlleistung benötigt, fließt die gesparte Leistung zusätzlich in den Häckseleinsatz.
Katana-Häcksler mit verbessertem Gutfluss
Fendt verbesserte mit dem Katana 850 den Gutfluss, was sich nach eigenen Angaben deutlich auf die Durchsatzleistung der Maschine ausübe. Erstmals ist der Vorsatz 490plus von Kemper mit 12 Reihen Arbeitsbreite verfügbar. Fendt verbesserte außerdem die Bodenanpassung durch eine dritte Tastkufe und erweiterte den Pendelweg am Pendelrahmen auf 14°. Sechs Vorpresswalzen am Einzug verdichten das Futter. Detektoren für Metall und Steine an den ersten Vorpresswalzen verhindern Schäden an der Häckseltrommel.
Größte Häckseltrommel dreht im Katana 850
Mit einem Durchmesser von 720 mm verfügt der Fendt Katana 850 über die größte Häckseltrommel am Markt. Die große Dimension sorgt mit ihrer hohen Schwungmasse für einen besonders ruhigen Lauf und erhöht den Fahrkomfort. Optional stehen für den Feldhäcksler Häckseltrommeln mit 20, 28 und 40 Messern für Schnittlängen zwischen 2,6 und 41,4 mm zur Verfügung.
Befüllassistent und längerer Auswurfbogen bis zu 6,20 Meter Überladehöhe
Erstmals gibt es von Fendt einen Befüllassistent. Der Fendt Katana 850 kommt mit Fendt Fill Control. Schwenkt der Auswurfbogen, wird die Auswurfklappe automatisch gesteuert und die Transportwägen befüllt. Zusätzlich erlaubt die mitschwenkende Position der Kamera direkt neben der Auswurfklappe beste Sicht auf den Gutfluss.
Endlich NIR-Sensor für Katana 850
Für den Katana bietet Fendt optional eine Schnittstelle für einen NIR-Sensor an. Die ISOBUS-Schnittstelle ermöglicht den Einsatz unterschiedlicher Sensoren. Zusätzlich erleichtern die erfassten Daten die Abrechnung im Lohnbetrieb.
Wann gibt es den neuen Häcksler Fendt Katana 850?
Der Fendt Katana 850 ist ab August 2022 bestellbar und wird zur Saison 2023 ausgeliefert.