Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Führerscheinklassen L und T: Das sind die Unterschiede
Für was reicht die Führerscheinklasse L und ab wann wird die Führerscheinklasse T benötigt? Wir haben die Unterschiede für Sie zusammengefasst!
Das sind die Unterschiede der Führerscheinklassen L und T
- Die Führerscheinklasse L ist im normalen PKW-Schein (Klasse B) enthalten. Im Gegensatz dazu muss die Klasse T zusätzlich erworben werden.
- Auch mit dem L-Schein darf man mit 40 km/h Traktoren im Straßenverkehr unterwegs sein. Allerdings dürfen dann mit einem Anhänger nur maximal 25 km/h gefahren werden. Mit dem T-Führerschein sind hingegen auch Zugmaschinen mit 60 km/h erlaubt.
- Die Führerscheinklasse T schließt die Klasse L mit ein. Ebenso ist im T der Mopedschein (AM) enthalten und beim L nicht.
- Auch Selbstfahrer dürfen mit der Klasse L auf der Straße bewegt werden. Jedoch nur, wenn die Maschine eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit (bbH) von 25 km/h hat. Mit dem T-Führerschein sind alle Selbstfahrer mit bis zu 40 km/h erlaubt.
- Keinen Unterschied gibt es tatsächlich bei der zulässigen Anzahl der Anhänger: Wer beispielsweise den L-Schein durch die Klasse B erworben hat, darf genauso wie bei der Führerscheinklasse T mit zwei Anhängern auf der Straße fahren. Beim L aber nur mit der reduzierten Geschwindigkeit von 25 km/h.
Wie viel Tonnen darf ich mit T fahren?
Wie lange ist Ihr Führerschein noch gültig?
Schon gewusst? Über die Hälfte der Deutschen Bundesbürger muss ab 2022 den alten Führerschein gegen einen fälschungssicheren umtauschen. Für diesen Umtausch gelten laut ADAC unterschiedliche Fristen.