on_Gruende Traktorkauf_Foto1-Claas Koeckerling
Prof. Dr. Ludwig Volk | am

Gründe für den Traktorkauf

Beim Traktorkauf sind die unterschiedlichsten Aspekte zu berücksichtigen. Neben den technischen Eigenschaften sollte man sich Gedanken über die eigenen Bedürfnisse und der zu verrichtenden Arbeiten machen.

Prinzipiell werden Sie, als Betriebsleiterin oder Betriebsleiter mit Verantwortung für die Familie und Mitarbeiter, sich Gedanken machen, welche Hauptarbeiten der Traktor machen soll und welche angebauten oder gezogenen Geräte benutzt werden.

Wenn man in der Bodenbearbeitung im Betrieb z.B. jährlich 200 Stunden mit dem gezogenen Grubber arbeitet und 200 Stunden mit der aufgesattelten Bestellkombination Getreide und Raps sät, sollte man für diese Arbeiten gute Zugkraft, also große, breite Reifen mit variablem Reifendruck, Lenksystem und Datenerfassung einkaufen.

Also hat der große Traktor ca. 400 Betriebsstunden die eigenen Anforderungen zu erfüllen. Wenn man für weitere Arbeiten und Transporte ca. 200 Schlepperstunden einplant, kommt man auf eine Jahresnutzung von ca. 600 Betriebsstunden. Gelingt es weitere 200 Arbeitsstunden mit dem Schlepper und Geräten zu vermarkten, summiert sich die Jahresnutzung auf 800 Traktorstunden.

Neue oder gebrauchte Maschine?

Bei 800 nutzbringenden, jährlichen Betriebsstunden ist zu überlegen, ob ein neuer Traktor oder ein guter Gebrauchtschlepper die bessere Wahl ist.

Wem Zuverlässigkeit der Neumaschine ein wichtiges Kriterium ist, tendiert zum Neukauf. Anderseits ist für den Futtermischwagen oftmals ein junger und einfacher Traktor die kostengünstige Entscheidung. Ob neu oder gebraucht, ein sorgfältiger Blick auf die Betriebs- und Jahreskosten ist immer sinnvoll.

Angesichts des drastischen Wertverlustes eines Neutraktors im ersten Nutzungsdrittel auf ca. den halben Neupreis, lohnt es sich Angebote für neue und gebrauchte Traktoren einzuholen und zu prüfen. Ein Stöbern in den Technikbörsen ist zur Orientierung nützlich.

Die Wirtschaftlichkeit eines Traktors, also kostengünstiges Arbeiten mit festen Jahreskosten und stundenbezogenen Betriebskosten, wird durch die Maschinenkosten beziffert. Um die Wirtschaftlichkeit des Traktorkaufs zu kalkulieren, bietet sich die im Internet kostenfreie verfügbare "MaKost" Maschinenkalkulation des KTBL an.

Der Kauf eines neuen Traktors bei 800 wertschöpfenden Betriebsstunden im Jahr ist sinnvoll, bei geringeren Jahresstunden kann ein gebrauchter Traktor die bessere Entscheidung sein. Bei 500 Jahresstunden mit dem halb so teuren, gebrauchten 200 PS Traktor kostet die Stunde ca. 45 Euro.

Bei Investitionen in Technik hat der Fahrer und Mitarbeiter mit seinen Erfahrungen und Detailkenntnissen eine wichtige Rolle. Deshalb ist es klug, Mitarbeiter einzubeziehen und um ihre Einschätzung zu bitten.

Richtige Wartung ist essentiell

Traktoren werden für 10.000 Betriebsstunden gebaut, wobei aufmerksame Wartung und Pflege sowie sachgerechte Nutzung die mögliche Betriebsstundenzahl auf über 15.000 Traktorstunden erhöhen kann.

Mangelhafte Wartung und falscher Umgang mit der Maschine verkürzen die Betriebsdauer und erhöhen die Reparatur- und Schlepperkosten.

Bei der Markenwahl sind Ihre guten oder schlechten Erfahrungen wichtig, aber wichtig ist auch die gute Betreuung durch die Werkstatt und den Händler:

  • Wie gut fühle ich mich begleitet und wie gut wurden Reparaturen bewältigt und Mängel behoben?
  • Bekomme ich im Reparaturfall einen Ersatzschlepper oder Mietschlepper?
on_Gruende Traktorkauf_Foto4 John Deere Werkstatt

Grundlage und Motive für einen Traktorkauf

  • Betriebliche und familiäre Einschätzung ist optimistisch.
  • Einkommen und Geld auf dem Konto sind gut.
  • Gute oder schlechte Erfahrungen mit dem aktuellen Traktor.
  • Positive wie negative Erlebnisse mit den Werkstattmechanikern und den Verkäufern.
  • Preisangebot für den Eintausch des gebrauchten Traktors.
  • Wichtigste Arbeiten mit dem Traktor, angepasst an die betriebliche Planung.

Fazit

  • Welche Hauptarbeiten soll der Traktor machen?
  • Angesichts des drastischen Wertverlustes eines Neutraktors im ersten Nutzungsdrittel, lohnt es sich, Angebote für neue und gebrauchte Traktoren einzuholen.
  • Sorgfältige Wartung gehört zu den rentabelsten Arbeiten.
  • Ein guter Landmaschinenmechaniker mit seinem Wissen und Können ist die Basis für den Wiederkauf, sowohl neu als auch gebraucht.

Ihnen gefällt diese Kurzzusammenfassung aus der digitalen Ausgabe der LAND & FORST?

Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe!

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Novellierung der Höfeordnung
  • Grünlandpflege steht an
  • So bekämpfen Sie Ratten im Stall
  • Das richtige Klima im Rinderstall
  • Maschinenvorführung zur flachen Bodenbearbeitung

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen