Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
John Deere: vollelektrischer Traktor soll 2026 kommen
John Deere plant, 2026 seinen ersten batteriegetriebenen Traktor vorzustellen. Außerdem soll dieser autonom fahren. Was wir darüber wissen und worüber John Deere noch schweigt.
Bereits seit einigen Jahren forscht der Landtechnikhersteller John Deere an unterschiedlichen Lösungen für elektrische Antriebe bei Traktoren. Außerdem kaufte das Unternehmen 2021 das österreichischen Unternehmen Kreisel Electric, das Batterien baut. Anders als bei Fendt, gibt es von John Deere bisher keinen elektrischen Traktor mit Elektroantrieb zu kaufen. Doch das soll sich anscheinend bald ändern. Die Informationen darüber sind aber rar.
Mit Batterie: Elektrischer Traktor von John Deere
John Deere verkündet den Plan mit dem batteriegetriebene Traktor nicht in einer großen Aktion. Eher beiläufig war ein Satz in einer Pressemitteilung zum 2-millionsten Traktor aus Mannheim zu lesen. Da heißt es: „2026 wird der erste vollautonome und batteriegetriebene Traktor mit ca. 100 PS vorgestellt.“ Es ist die erste offizielle Aussage von John Deere, was an serienreifen Elektrotraktoren in den nächsten Jahren zu erwarten ist.
Deutz AG: Chef Hiller will auf Elektroantriebe und Wasserstoff setzen
Elektro-Traktor mit Batterie – John Deere gibt nur wenige Informationen preis
Weitere Angaben über technische Daten machte das Unternehmen nicht. Was man weiß: Der Traktor werde wirklich nur über Batterie betrieben und wird sich in der Klasse bis 100 PS bewegen, sagte ein Sprecher. Außerdem werde es sich um ein Fahrzeug handeln, das autonom betrieben werden kann. Der Einsatzschwerpunkt werde vor allem im Sonderkulturbau liegen. Vermutlich bringt John Deere einen Schmalspurtraktor auf den Markt, ähnlich dem bereits marktfähigen Fendt 100E Vario.
Wasserstoffbetriebener Fendt-Traktor startet in die Testphase
John Deere: Traktor mit elektrischem Antrieb
John Deere zeigte bereits mehrere Elektrische Traktoren oder Trägerfahrzeuge. Bis zur Serienreife hat es bisher nur der 8R mit dem stufenlosen eAutoPowr-Getriebe geschafft. Der Großtraktor hat aber keine Batterien verbaut, sondern erzeugt Strom für seinen Antrieb über einen Generator und einen Dieselmotor. Manche Prototypen (sie werden in so einem frühen Stadium auch als Funktionsmuster bezeichnet) wurden rein elektrisch angetrieben. In den vergangenen Jahren gab es von John Deere folgende Prototypen mit elektrischem Antrieb:
- 2016 zeigte John Deere den vollelektrisch angetriebenen Prototyp mit dem Namen Sesam. Der hatte Akkus unter der Motorhaube und leistete 130 kW.
- 2018: John Deere veröffentlichte eine Konzeptstudie mit einem Traktor ohne Kabine. Den Strom für den lieferte ein Kabel, das der Traktor wie bei der Gülleverschlauchung ablegte. Die Kabeltrommel reichte 1 km weit und konnte mehr als 300 kW übertragen.
- 2019: Auf der Agritechnica war eine elektrische Trägereinheit mit Raupenfahrwerk zu sehen. Die Stromversorgung soll auch über ein Stromkabel erfolgen.
- 2022 zeigte John Deere den weiterentwickelten Prototyp SESAM2. Diesmal sieht das Fahrzeug nicht mehr wie ein Traktor aus. Der Antriebsstrang soll 500 kW leisten. Für elektrisch angetriebene Anbaugeräte steht angeblich eine Leistung von 1.000 kW zur Verfügung.
LAND & FORST-Die Wegweiser: Max und sein Elektro-Trecker-Projekt
Elektro-Traktor: Wie geht es weiter?
Die Prototypen von John Deere sind teilweise in dem Forschungsprojekt GridCON2 integriert. John Deere forscht hier zusammen mit der Technischen Universität Kaiserslautern und dem Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR).