Ohne die flüssige Harnstofflösung geht in modernen Motoren nichts mehr. Wie lagert man AdBlue und wie lange ist es haltbar?

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Thomas Göggerle | am

Wie lagert man AdBlue und wie lange ist es haltbar?

Neue Traktoren, Häcksler und Mähdrescher tanken Diesel und AdBlue. Wir erklären, wie Sie den den flüssigen Zusatz lagern müssen, damit AdBlue langbar haltbar bleibt.

Egal ob Traktor, Feldhäcksler oder Mähdrescher - die moderne Dieselmotoren in Landmaschinen tanken neben dem Dieselkraftstoff auch den flüssigen Zusatz AdBlue. Das Reduktionsmittel wird zur Abgasnachbehandlung in der SCR-Anlage eingespritzt und reduziert die Stickoxide NOx. In der Landwirtschaft sind daher auf den Betrieben neben der Dieseltankstelle auch eine Möglichkeit zum AdBlue tanken eingerichtet. Entweder als Fass oder als IBC-Container. Doch wie lange ist AdBlue haltbar und wie sollte man es lagern, damit es nicht kaputt geht?

AdBlue richtig lagern: Die Behälter sollten vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt stehen. Ideal sind Temperaturen unter 25 °C.

Warum heißt AdBlue so?

Die farblose Flüssigkeit ist eine wässrige Harnstofflösung, die moderne Dieselmotoren von Traktoren und Erntemaschinen, aber auch in Pkw und Lkw für ihren SCR-Katalysator benötigen. AdBlue ist der Markenname des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA) . International wird statt AdBlue häufig die Abkürzung DEF für die englische Bezeichnung Diesel exhaust fluide verwendet, oder auch AUS 32, was für Aqueous Urea Solution steht. Was drin ist, regelt die ISO-Norm 22241. Es gibt also keinen Unterschied zwischen AdBlue, DEF oder AUS32, sondern nur unterschiedliche Bezeichnungen.

Was ist in AdBlue drin?

AdBlue hat einen Harnstoffgehalt von 32,5 Prozent. Die Flüssigkeit besteht aus technisch reinem Harnstoff und reinem Wasser. Außer eventuell Farbstoffe dürfen keine andere Stoffe zugesetzt sein und es darf nicht mit Stoffen wie beispielsweise Schwefel, Chlorid oder Nitrat verunreinigt sein. Manche Hersteller bieten AdBlue als sogenanntes additiviertes NOx-Reduktionsmittel an. Das soll den Sprühnebel auch bei geringer Abgastemperatur feiner verteilen. Dadurch soll das AdBlue weniger kristalisieren und sich weniger ablagern.

Ohne AdBlue läuft in der Landwirtschaft bei Traktoren und Erntemaschinen nicht mehr viel. Was passiert, wenn kein AdBlue mehr im Tank ist?

Ist AdBlue für Traktoren knapp?

Bei AdBlue kommt es teilweise zu längeren Lieferzeiten. Vor allem die Logistikbranche jammert über eine schlechte Verfügbarkeit. Aber über die Verfügbarkeit gibt es auch unterschiedliche Aussagen. Die Deutz AG teilte uns mit, dass man über Deutz-Händler aktuell problemlos AdBlue kaufen kann. Man habe noch keine Lieferprobleme. Auch Fendt urteilt ähnlich. AdBlue sei nach wie vor verfügbar. Die Preise haben in den letzten Wochen eine deutliche Veränderung nach oben erfahren und es können Lieferzeiten von 5 bis 40 Tagen dazukommen.

Können Landwirte AdBlue selbst herstellen?

Harnstoff spielt in der Landwirtschaft als Dünger oder Futtermittel eine wichtige Rolle. Es gibt beispielsweise granulierten Harnstoff oder auch AHL als flüssigen Stickstoffdünger. Trotzdem ist Harnstoff nicht gleich AdBlue. Fendt schreibt dazu: „Eine Herstellung mit angeblichen Ersatzstoffen wie beispielsweise Düngerharnstoff darf nicht erfolgen. Die technische Reinheit, Zusammensetzung und die nötigen Spezifikationen können hier nicht erfüllt werden.“

Wie soll man AdBlue lagern?

Die Lagerung von AdBlue ist einfach. Im Gegensatz zu Diesel-Hoftankstellen müssen AdBlue-Zapfstationen keine besonderen Anforderungen erfüllen. Trotzdem ist es wichtig, wie und wo man AdBlue auf dem Hof lagert. Als Faustregel gilt: Nicht dort lagern, wo es extrem kalt und extrem warm wird. Auch nicht bei direkter Sonneneinstrahlung lagern. Die Behälter sollten verschlossen sein. So kann nichts verdunsten und es kommt kein Schmutz rein. Ideal sind Temperaturen von -5°C bis 30°C.

Kann AdBlue gefrieren?

AdBlue gefriert bei -11 °C. Wichtig zu wissen: Wie Wasser vergrößert AdBlue im gefrorenen Zustand sein Volumen. Behälter können also Platzen. Einmal gefroren ist das AdBlue aber nicht kaputt. Wieder aufgetaut, lässt es sich problemlos einsetzen.

Wie lange ist AdBlue haltbar?

Lagert AdBlue dauerhaft unter 25°C ist es 18 Monate haltbar. Wird über 30 °C gelagert, verringert sich die Haltbarkeit. Pro 5°C über dem 30-Grad-Grenzwert verringert sich die Lagerstabilität um sechs Monate. Ein Beispiel: Lagert AdBlue länger bei 35 °C, ist es nur noch 12 Monate (statt 18 Monate) haltbar. Daher unser Tipp: AdBlue so kaufen, damit es ungefähr 12 Monate reicht. Sind Sie sich unsicher, wie lange das AdBlue lagert und ob es noch verwendbar ist, kann die Landtechnikwerkstatt mit einem Refraktometer die Qualität messen.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Novellierung der Höfeordnung
  • Grünlandpflege steht an
  • So bekämpfen Sie Ratten im Stall
  • Das richtige Klima im Rinderstall
  • Maschinenvorführung zur flachen Bodenbearbeitung

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen