Üebersicht Lader_Foto1 Schaeffer 2028
Üebersicht Lader_Foto2_Knickmops Hoflader
Üebersicht Lader_Foto3 Weidemann Hoflader
Üebersicht Lader_Foto4 Striegel 505YA
Üebersicht Lader_Foto5 Thaler Radlader

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Martin Vaupel, LWK Niedersachsen | am

Landtechnik: Die kleinen Helfer für Hof und Stall

Das Angebot an Ladern ist riesig groß und auch für die speziellen Einsätze in der Landwirtschaft haben die Hersteller ihre Angebotspalette enorm erweitert. Hier finden Sie eine Übersicht zu Hof- und Radladern.

Wo liegen eigentlich die Unterschiede zwischen Hof- und Radladern? Für die aktuelle Marktübersicht sind die Maschinen mit folgenden Merkmalen eingestuft:

  • Hoflader: bis 3,5 Tonnen Betriebsgewicht, bis zu einer Maschinenbreite von 1,10 Metern ohne Reifen
  • Radlader: ab 3,5 Tonnen Betriebsgewicht, mittige Sitzposition, ab einer Maschinenbreite von 1,10 Metern ohne Reifen

Neben diesen kennzeichnenden Lader-Merkmalen, gibt es aber auch einige Sonderformen. So bieten beispielsweise die Hersteller Paus und Mecalac auch Radlader als Schwenklader an. Die Schwinge ist auf einem Drehkranz aufgebaut und kann um 180 Grad geschwenkt werden.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • So geht Waldumbau mit einfachen Mitteln
  • Maisanbau: Kranke Kolben frühzeitig erkennen
  • Ratgeber zu Solar auf dem Dach: Mieten oder kaufen?
  • Geniale Erfindung: Stroh direkt in die Ballenpresse häckseln
  • Klares Wasser durch Pflanzenkläranlagen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen