Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Cord Leymann | am

Landtechnik-Pionier Helmut Claas ist gestorben

Helmut Claas, der langjährige geschäftsführende Gesellschafter, Aufsichtsratsvorsitzende und Vorsitzende des Gesellschafterausschusses der Claas-Gruppe, ist am 5. Januar 2021 im Alter von 94 Jahren verstorben.

Helmut Claas verstorben-Foto

Der Tod von Helmut Claas löst tiefe Betroffenheit aus. Mit der Familie und allen Angehörigen trauern nicht nur weit über 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit, sondern eine gesamte Branche, die mit Helmut Claas eine bedeutende europäische Unternehmerpersönlichkeit verloren hat.

 

Über Helmut Claas

Helmut Claas wurde 1926 in Harsewinkel geboren. Seine Eltern August und Paula Claas leiteten gemeinsam die kleine Landmaschinen-Firma mit damals etwa 100 Mitarbeitern. Nach dem Abitur absolvierte er eine Ausbildung als Maschinenschlosser. Es folgten Praktika in metallverarbeitenden Betrieben und weitere praktische Studien auf dem Gebiet des Gießereiwesens.

Nach einem ergänzenden Landwirtschaftsstudium in Paris übernahm er die Verantwortung für die Planung und Gründung einer Claas-Vertriebsgesellschaft in Frankreich, der heutigen Claas France SAS. Im Jahre 1958 trat er ins elterliche Familienunternehmen in Harsewinkel ein. Hier widmete er sich zunächst vor allem seinem Spezialgebiet, der Technik.

Zukunftsweisende Landtechnik

Im Jahre 1962 wurde er zum Geschäftsführer bestellt. Bei der Umgründung des Unternehmens in eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) im Jahre 1978 trat Helmut Claas als persönlich haftender Gesellschafter ein. Im Zuge der gesellschaftlichen Umwandlung im Jahre 1996 in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien wechselte er von der Funktion des geschäftsführenden Gesellschafters in die Position des Aufsichtsratsvorsitzenden und Vorsitzenden des Gesellschafterausschusses.

Sein besonderes Augenmerk galt stets der Entwicklung zukunftsweisender Produkte und ihrer wirtschaftlichen Serienfertigung. In seine Ära fiel nach dem Mähdrescher-Erfolgsmodell „Dominator“ später die völlig neue Konstruktion eines Mähdreschers, des Lexion, der heute als der leistungsstärkste Mähdrescher der Welt gilt. Auch der Jaguar-Feldhäcksler und der Großtraktor Xerion entwickelten sich unter Helmut Claas‘ Regie zur Erfolgsgeschichte.

Landwirt und passionierter Jäger

Helmut Claas war vor allem auch Landwirt. Er betrieb eine Farm in East Anglia in Großbritannien und hielt sich dort häufig mit seiner Ehefrau Erika auf. Er pflegte sehr gern die Kontakte mit Farmern der Umgebung und kümmerte sich intensiv um die Belange des landwirtschaftlichen Betriebes. Außerdem war er ein passionierter Jäger.

Und auch die kontinuierliche Weiterentwicklung des Familienunternehmens hatte er lange vorbereitet, denn die nächste Generation hat bereits Verantwortung in der Claas-Gruppe übernommen. So lenkt seine Tochter Cathrina Claas-Mühlhäuser heute als Vorsitzende des Gesellschafterausschusses alle Entscheidungen und Entwicklungen der erfolgreichen Unternehmensgruppe.

Cathrina und Helmut Claas

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Fremdkörper: Wenn Gefahr im Rinderfutter lauert
  • Was tun bei Saugferkeldurchfall?
  • Podcast "Die Wegweiser": Hofumbau zur Pferdepension
  • Leckere Rezepte mit Eierlikör für Ostern
  • Klimawandel: Tag des Wassers am 22. März

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen