Selbst schrauben bei Landmaschinen

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Thomas Göggerle | am

Landtechnik: Warum es wichtig ist, selbst schrauben zu dürfen

Spart es Kosten ein, wenn man Maschinen selbst repariert? In vielen Fällen ist das gar nicht mehr möglich, weil Software und Spezialwissen fehlen.

Viele US-amerikanische Landwirte jubeln, nachdem ihre Interessensvertretung, die American Farm Bureau Federation (AFBF), eine Absichtserklärung mit John Deere unterzeichnet hat. Der Inhalt hört sich un- spektakulär an, hat es aber in sich: Diagnosegeräte, Handbücher und Reparaturcodes für Traktoren und Erntemaschinen soll es zukünftig nicht nur exklusiv für Vertragswerkstätten geben, sondern auch freie Landtechnikwerkstätten - und Farmer können sie selbst nutzen.

David gegen Goliath - oder John Deere und die Landwirte

Ich freue mich für die US-Farmer, ist es doch wie in der Geschichte des kleinen David gegen den übermächtigen Riesen. Das Ganze zeigt mir auch, dass es ein emotionales Thema ist, etwas zu reparieren. Es geht um selbst Hand anlegen, Kaputtes wieder zum Laufen bringen, sich nicht von irgendwelcher Technik die Ernte in Gefahr bringen lassen. Daher ist es gut, dass wir in Deutschland das Recht auf Reparatur von Pkws und Traktoren bereits besitzen.

traktoren-landtechnik-hersteller-julia-eder

Recht auf Reparatur - in Deutschland klappt das

2015 hat die EU eine Verordnung erlassen, die den freien Zugang zu allem regelt, das für eine Reparatur notwendig ist. Aber Hand aufs Herz: Ändert das etwas an der Tatsache, dass sich viele Landmaschinen nicht mehr mit einem Gabelschlüssel und einem Schweißgerät reparieren lassen? Geht etwas kaputt, sind es häufig Kabelbäume statt Kugelgelenke, die Fehler verursachen, oder die sich auftürmenden Fehlercodes, die nach dem Motorstart auf dem Bildschirm aufploppen und für Puls beim Fahrer sorgen. Ist es schlimm, dass man nichts mehr selbst reparieren kann? Für alle, die leidenschaftlich schrauben, auf jeden Fall. Ich habe aber den Eindruck, dass vielen Betrieben die Verfügbarkeit ihrer Maschine wichtiger ist, als die durch Eigenleistung eingesparten Reparaturkosten. Es geht ja nichts im Stillstand kaputt, sondern immer, wenn die Arbeit brummt.

Wenn der Traktor selbst am besten weiß, wann er kaputt geht

Ich muss trotzdem zugeben, dass sich manche Entwicklungen in Sachen Maschinenwartung etwas gruselig anhören: Lassen Sensorwerte erahnen, dass sich das Elektroventil bald verabschiedet, meldet sich mein Traktor selbstständig über seine Telemetrieeinheit bei meinem Händler. Technisch ist das bereits möglich und wird auch verbaut.

Trends Traktorentechnik_Foto1 Fendt-1000-Vario-900-Mayer-MavicAir2056 D

Schrauben und Schweiß für den Emotionalen Ausgleich

Zum Glück gibt es sie noch auf fast jedem Hof: die gebrauchten Alttraktoren, die mit einem Euro in den Büchern stehen und über die Jahre Zigtausende Betriebsstunden anhäuften. Kein Softwareupdate oder Sensorfehler bringt sie aus der Spur. Flattert die Rechnung vom Kundendienst der Neumaschinen ein, kann man hier mit WD40 und dem 17er-Gabelschlüssel seinen emotionalen Ausgleich finden.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • So geht Waldumbau mit einfachen Mitteln
  • Maisanbau: Kranke Kolben frühzeitig erkennen
  • Ratgeber zu Solar auf dem Dach: Mieten oder kaufen?
  • Geniale Erfindung: Stroh direkt in die Ballenpresse häckseln
  • Klares Wasser durch Pflanzenkläranlagen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen