Auf jedem Betrieb sind eine Vielzahl Maschinen, Geräte und Material vorhanden, die sicher untergestellt werden sollten. Wann der Neubau einer Halle wirtschaftlich ist, diskutiert Dr. Mathias Schindler von der LWK Niedersachsen.
Planungsaufwand für Raumbedarf
Den Raumbedarf zu ermitteln und mit sinnvollen Baulösungen bereit zu stellen, erfordert etwas Planungsaufwand. Der Platzbedarf für Maschinen ist klar, aber sollen in Teilbereichen kurzfristig auch mal Getreide, Futtermittel oder Dünger gelagert werden? Wie vermeide ich, dass das gesuchte Gerät immer ganz hinten steht und erstmal eine halbe Stunde "umgeräumt" werden muss? Viele große Tore für gute Erreichbarkeit stehen oft im Widerspruch zu statischen Anforderungen und dem Wunsch, Schüttgüter möglichst hoch gegen die Wand zu kippen.
Welche Bauart ist sinnvoll?
Die Bauart wird von statischen Anforderungen, verfügbaren Materialien (z. B. eigenes Holz), vom Geldbeutel und den optischen Anforderungen der Familie, manchmal auch denen der Nachbarn und des Denkmalschutzes, beeinflusst.
Beachtet werden müssen absolute und spezifische Investitionskosten für verschiedene (einfache) Hallengrößen. Kleine Stahlhallen, deren Errichtung in Eigenleistung möglich ist/sein soll, werden oft günstig angeboten. Durch Grundstück, Aufbau, andere Tore, Fundament, Bodenplatte und Gebühren steigen die Kosten aber noch. Schnell beträgt die Summe dann sehr viel mehr.
Größere Baulösungen weisen einen deutlich höheren Gesamtbedarf auf, aber die spezifischen Investitionskosten pro m2 Grundfläche bzw. pro m3 umbauten Raumes werden mit zunehmender Größe geringer. Während bei zunehmender Länge die spezifischen Kosten meist sinken, wirken zunehmende Höhe gering und zunehmende Breite deutlich kostensteigernd.
Wer viel Grundfläche braucht, sollte nur 18 bis 20 m in die Breite und dann eher in die Länge bauen; wer Volumen braucht, erst in die Höhe und dann in die Breite. Teurer wird die Halle, wenn statisch belastbare Wände nötig werden, wie für Schüttgüter mit größeren Lagerungshöhen; Vielseitigkeit hat eben Ihren Preis!
Wie müssen jährliche Kosten mit einbezogen werden, wann rechnet sich eine Vermietung und wie hoch muss die Restwertsteigerung sein?
Lesen Sie die Antworten jetzt im ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe!