Claas Quadrant Quaderballenpresse

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ellen Hartmann | am

Vom Radlader bis zur Ballenpresse: Neuheiten bei Claas

Der Landmaschinenkonzern setzt nicht nur auf die neue Mähdrescher-Reihe Trion, sondern auch auf neue Vario Schneidwerke, Quadrant Quaderballenpressen und Torion Radlader.

Neben der Trion-Baureihe, die den Tucano ablösen soll, hat Claas auf der Sommerpressekonferenz auch den neuen Torion 1511 P Radlader, ein neues Vario Schneidwerk sowie die neue Quaderballenpresse Quadrant Evolution vorgestellt. Wir geben einen Überblick. 

Die Quaderballenpresse Quadrant Evolution

Laut dem Landmaschinenkonzern sei die neue Quaderballenpresse der Baureihe Quadrant jetzt mit einem Technikupdate ausgestattet worden. Ab dem Produktjahr 2022 soll die Baureihe Quadrant 5000 und die Quadrant 4200 ein umfassendes technisches Upgrade und den Beinamen Evolution erhalten. Highlight der neuen Serie sei die HD Pickup mit zwei Kurvenbahnen. Denn die mechanisch angetriebene Pickup sei mit fünf Zinkreihen und 18 Doppelzinken pro Reihe auf mehr Durchsatz und eine bessere Rechqualität getrimmt worden. So könne die Pickup, dank einer zusätzlichen Zinkenreihe, langsamer drehen, während die Drehzahl der PFS Einzugswalze erhöht worden sei. Weiter hat die Quadrant 5300 Evolution einen neuen Frontrahmen und Anbaubock, die Quadrant 5200 Evolution und die 4200 Evolution besitzen hingegen einen neuen Anbaurahmen. 

"Die Garnführung ist schwenkbar und lässt sich arretieren. Damit kann das Einfädeln von Garn direkt neben der Maschine im Stand erfolgen, sodass keine Trittleiter erforderlich ist", so Claas. Zusätzlich gebe es einen 10 Liter Klarwasserbehälter - zum Händewaschen nach der Arbeit. 

Das Vario Schneidwerk

Die Vario Schneidwerke seien von Claas von 10,80 auf 13,80 Meter in Bezug auf Leistung, Bedienkomfort, Rüstzeiten und Wartung überarbeitet worden. Neu sei das mechanisch angetriebene Rapsmesser mit gesteigerter Schneidkraft, das ab 2022 für die Vario 1080, 1230 und 1380 zur Verfügung stehe. Claas setzt damit für seine Mähdrescher auf Schneidwerke in Arbeitsbreiten von 5,0 bis 13,80 Meter. Durch den mechanischen Antrieb, die integrierte Überlastkupplung und die um 50 Prozent gesteigerte Schneidkraft seien Landwirtinnen und Landwirte in allen schwierigen Bereichen zuverlässig unterwegs. 

"Die Rapsmesser lassen sich dank eines ausgeklügelten Stecksystems mit Schnellkupplern werkzeuglos innerhalb weniger Sekunden auf jeder Seite montieren", heißt es vom Unternehmen. Zusätzlich sei auch eine neue Klemmvorrichtung für die Montage und Demontage der Halmteiler für den Getreidedrusch installiert worden. 

Claas Vario Schneidwerk

Der neue Torion 1511 P Radlader

Der neue Torion 1511 P Radlader soll sich vor allem für den Siloeinsatz und in der Großballenlogistik eignen, so Claas. Bisher umfasste die Baureihe Torion drei Modelle, nun kommt der Torion 1511 P dazu. Weiter heißt es vom Landmaschinenkonzern, das dass Kürzel "P" hier für Power stehe, da der Radlader mit mehr Motorleistung und mehr Drehmoment ausgestattet sei.  

Technische Eckdaten:

  • Der 6,8 Liter große DPS-Sechszylinder mit Abgasstufe V soll im neuen Torion bei Nenndrehzahl 168 kW/228 PS leisten und erreiche damit genau 40 PS mehr als im Torion 1511
  • Das maximale Drehmoment liegt bei 900 Newtonmeter bei 1.600 Umdrehungen pro Minute
  • Dieselvorrat: 310 Liter
  • Leistungsgewicht: 62 Kilogramm/PS

Bei Torion 1511 P solle sich der Fahrantrieb in drei Stufen einstellen lassen. Bei Geschwindigkeiten über 16 Kilometer pro Stunde werde der zweite Axialkolbenmotor zusätzlichen automatisch abgeschaltet. Zusätzlich liege das Eigengewicht des neuen Radladers rund 300 Kilogramm unter dem des Torion 1511. 

Der neue Claas Torion 1511 P
Mit Material von claas
Trion Claas.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Direktvermarktung auf Hof Faß in Friedeburg
  • Berlin startet Dialogreihe Wolf
  • Borchert-Kommission macht doch weiter
  • Moorflächen klimaschonend nutzen
  • Brüchige Bäume sicher zu Fall bringen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen