Im LWL-Freilichtmuseum Detmold kam der erste europäische Mähdrescher zum Einsatz.
Der europäische Mähdrescher feiert dieses Jahr sein 85. Jubiläum. 1936 brachte Claas seine erste Maschine auf den Markt.
Anlässlich dieses runden Geburtstages kam ein restauriertes Modell im LWL-Freilichtmuseum Detmold zum Einsatz. Der Mäh-Dresch-Binder, kurz MDB, war die erste funktionierende Maschine dieser Art in Europa.
Der gezogene Anhänge-Mähdrescher, der gleichzeitig mähte, das Getreide drosch und das Stroh band, feierte im Jahr 1936 seine Premiere und setzte sich schnell am Markt durch. Drei Arbeitskräfte konnten mit einer aus Traktor und der Erntemaschine bestehenden Einheit täglich im Durchschnitt etwa 15 t, in Spitzen bis zu 20 t Getreide mähen, dreschen und bergen. Vorher waren dafür bis zu 45 Erntehelfer nötig gewesen.
Landwirtschaft nach historischem Vorbild
Das in Detmold eingesetzte Exemplar stammt aus dem Jahr 1938 und wurde in den frühen 2010er-Jahren in der hauseigenen Restaurierungswerkstatt von Claas instandgesetzt.
"Wir freuen uns, dass wir unsere alte Schwarzhafersorte, die wir auf unserem Acker anbauen, mit dieser historischen Maschine ernten können", sagte Agnes Sternschulte vom LWL-Freilichtmuseum Detmold. Dort wird auch Landwirtschaft nach historischem Vorbild betrieben.
Technisch überwacht und begleitet wurde die historische Dreschaktion in Detmold von Werkstattleiter Hubert Roberg und den Restauratoren Josef Baumhöver und Heinrich Wittkamp. Unterstützt wurden sie dabei von ihrem CLAAS Kollegen Michael Kühn, der mit seinem Raupenschlepper der Marke FAMO (Fahrzeug- und Motoren-Werke GmbH), Baujahr 1944, die Zugarbeit übernahm.