Väderstad präsentiert die neue Scheibenegge Carrier XT 425-625. Für eine optimale Bodenbearbeitung je nach Arbeitstiefe sollen die schwenkbaren Scheibenachsen sorgen. Die Scheibenegge soll in der Primärbodenbearbeitung und der Saatbettbereitung zum Einsatz kommen. Von flacher Bodenbearbeitung bis zur tiefen Einarbeitung ist die neue Väderstad Carrier XT für alle Arbeiten geeignet. © Katrin Fischer Roboter halten Einzug in die landwirtschaftliche Praxis. Autonome Anwendungen von der Aussaat über Pflanzenschutz bis hin zur Ernte und Bodenbearbeitung helfen bei der Feldarbeit und unterstützen so den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen. Welchen Beitrag können moderne Drohnen liefern? © Philipp von Rössing Die Prolander Baureihe ist als 4-balkige Drei-Punkt-Maschine von 4 bis 6 m und 5-balkig gezogen von 6 bis 7,5 m Arbeitsbreite erhältlich. Durch den geringen Leistungsbedarf ist ein zügiges, verstopfungsfreies Arbeiten auch bei hohem Anteil an Ernterückständen bei optimaler Einebnungsqualität möglich. Unterschiedlichste Scharvarianten für Arbeitstiefen von 3 bis 15 cm ermöglichen sowohl einen sauberen Stoppelsturz als auch das ganzflächige, flache Abschneiden über die gesamte Arbeitsbreite. © Philipp von Rössing Die beiden Landtechnikhersteller Krone Landmaschinen aus Spelle und Lemken aus Alpen sind dem Traum vom fahrerlosen mähen und Grubbern ein Stück näher gekommen. Statt an Pflügen und Mähwerken tüftelten die beiden Unternehmen gemeinsam an einer neuen Lösung für autonome Fahrzeuge in der Landwirtschaft. Das Ergebnis ist eine fahrerlose Konzeptstudie, die bereits im Einsatz ist. © Philipp von Rössing Müthing zeigt das innovative Aussaatverfahren für Zwischenfrüchte ohne Bodenbearbeitung. Es handelt sich um ein Maschinensystem bestehend aus Striegel, Rotor, Saatvorrichtung und Prismenwalze. Der Striegel sorgt für Feinerde und fördert eine gleichmäßige Strohverteilung, der Rotor trennt Stoppeln ab, nimmt die gesamten Erntereste vom Boden auf und bereitet diese auf, dDas Saatgut wird auf der geräumte Bodenoberfläche platziert und durch aufbereitetes organisches Material bedeckt und die nachlaufende Prismenwalze sorgt für den notwendigen Bodenschluss und bietet somit optimale Keimbedingungen. © Philipp von Rössing Mit Blick auf Kosten, Schlagkraft und Umwelt erscheint es durchaus zielführend, möglichst flach zu bearbeiten. Dadurch bleiben im Idealfall die Tragfähigkeit und die Bodenstruktur weitgehend erhalten. Vorhandenes organisches Material wird nur oberflächlich eingearbeitet bzw. mit Boden vermischt und der Abbauprozess an der Oberfläche begünstigt. Welche Geräte zur flachen Bodenbearbeitung die verschiedenen Hersteller auf dem DLG-Feldtagegelände auf dem Versuchsgut Kirschgartshausen den Besuchern empfehlen und wie diese arbeiten, zeigen die Vorführungen auf den Demoparzellen. © Philipp von Rössing Das niederländische Unternehmen AgXeed produziert einen autonomen Feldroboter. Mittlerweile gibt es 3 verschiedene Modelle: Neben einer Raupenversion und dem 3-Rad-Schmalspur-Roboter bringt AgXeed nun neu einen 4-Rad mit 55 kW auf den Markt. Vervollständigt werden die AgBots durch das inkludierte online Planungs- und Reportingtool. © Phillip von Rössing Im Rahmen der Maschinenvorführungen werden bei den DLG-Feldtagen 16 moderne Hacken bei der Unkrautbekämpfung in Zuckerrübe vorgestellt. Vor allem moderne Hackgeräte sind mittlerweile durchaus häufig mit modernster Elektronik und digitaler Technik ausgerüstet. Dabei entlastet beispielsweise die automatische Reihenführung und Lenkung nicht nur den Fahrer, sondern sie ermöglicht teilweise auch höhere Arbeitsgeschwindigkeiten bei gleichbleibend hoher Präzision. © Philipp von Rössing Das Flexcare Hackgerät von Pöttinger bietet dank seines Konzeptes Flexibilität für den Einsatz in unterschiedlichen Kulturen. Der Reihenabstand, die Arbeitsbreite der Hackelemente und die Feineinstellungen der Fingerhacke sind komplett werkzeuglos verstellbar. Eine exakte Tiefenführung und eine kulturschonende Arbeitsweise zeichnen die Maschine aus. © Philipp von Rössing Die Kombination von Hacktechnik und chemischem Pflanzenschutz ist beim Zuckerrübenanbau interessant. Welche technischen Lösungen die einzelnen Unternehmen für Bandspritzung bieten, wurde im Praxiseinsatz demonstriert. Hier die Kombination von Kverneland Fronttank mit Hatzenbichler Hacktechnik. © Philipp von Rössing Wie das große Teilnehmerfeld im Bereich Hacken und Striegel zeigt, gewinnt die mechanische Unkrautregulierung noch weiter und spürbar an Interesse. Sich weiter verschärfende gesetzliche Rahmenbedingungen, teilweise zunehmende Resistenzen aber auch sich veränderte gesellschaftliche Ansprüche sind nur einige der Ursachen für diese Entwicklung. Im Rahmen der Maschinenvorführungen werden bei den DLG-Feldtagen 16 moderne Hacken bei der Unkrautbekämpfung in Zuckerrübe vorgestellt. Darüber hinaus werden 8 Striegel zeigen, wie effizient und wirksam sie die mechanische Unkrautbekämpfung in einem Getreidebestand umsetzten. © Philipp von Rössing Das ist ein Artikel vom Top-Thema: Katrin Fischer | am 20. Juni 2022 Technik-Highlights von den DLG-Feldtagen 2022 Die Maschinenvorführungen lockten auf den DLG-Feldtagen die Technikfans an. Mehr zum Thema DLG-Feldtage 2022: Bilder und Impressionen Willkommen beim LAND & FORST-Newsletter!Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen LAND & FORST-Newsletter an!Wir informieren Sie montags und mittwochs über die Topthemen der Woche. Mehr Informationen DatenschutzbestimmungMit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.Sie erhalten den LAND & FORST-Newsletter bis zu Ihrem Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter widerrufen.*Pflichtfeld Jetzt weitersagen! Teilen Twittern Whatsappen Pinnen Mail Druck Digitale Ausgabe Jetzt bestellen ✓ Artikel suchen und merken ✓ exklusiv: Video und Audio ✓ Familienzugang ✓ 1 Tag früher informiert Digitale Ausgabe ✓ Artikel merken und teilen ✓ exklusiv: Video und Audio ✓ Familienzugang ✓ 1 Tag früher informiert Mehr zu diesem Thema Agrartechnik Dlg-feldtage
Laura Schneider | 20. Mai 2023 Hofgeschichten zum Jubiläum: Digitalisierung im Milchviehstall Ein Taster hier, eine Platine dort: Für die dritte „Hofgeschichte zum Jubiläum“ besucht unser Team den Betrieb Maatmann.
Thomas Göggerle | 07. März 2023 Landtechnik: Warum es wichtig ist, selbst schrauben zu dürfen Spart es Kosten, wenn man Maschinen selbst repariert? Und was, wenn Software und Spezialwissen fehlen? Hier ein Überblick.
Johanna Michel | 02. Juni 2023 Neue GAP: Eco-Schemes stoßen bei Landwirten auf geringes Interesse In der neuen Förderperiode der GAP haben Landwirte die Eco-Schemes längst nicht in dem Umfang genutzt, den die Politik wünschte.
Christel Grommel | 02. Juni 2023 LWK-Feldtage: Praktische Lösungen für die Zukunft des Ackerbaus 2.800 Besucherinnen und Besucher informierten sich auf den Feldtagen in Nordstemmen. Es ging um neue Wege im Pflanzenbau.
Christel Grommel | 02. Juni 2023 Klimakrise in Niedersachsen: Weite Teile der Küste könnten weg sein Klimaforscher Anders Levermann warnt: Wird nicht gehandelt, dann trifft der Klimawandel vor allem Niedersachsen.
Andrea Borsat | 02. Juni 2023 Hessisch Oldendorf – Scheune und Wohnhaus nach Brand einsturzgefährdet In Hessisch Oldendorf ist gestern gegen Mittag eine Scheune in Brand geraten. Das Feuer ging auf ein angrenzendes Wohnhaus über.
Ulrich Graf | 02. Juni 2023 Haustiere: Widerstand gegen Özdemirs Positivliste Der Bundeslandwirtschaftsminister drängt darauf, bestimmte Tierarten in privatem Besitz zu verbieten. Es gibt kritische Stimmen.
Sigried Tinz | 02. Juni 2023 Die perfekte Party planen: Tipps für eine einzigartige (Hof)Feier Egal ob Hoffest, Jubiläum oder Scheunenfest - für eine gelungene Feier, ohne Stress, ist gute Vorbereitung alles.
Anne Hirschfeld | 02. Juni 2023 Hähnchen-Kräuterrouladen mit lauwarmem Tomaten-Oliven-Salat Ob vom Grill oder aus der Pfanne: Dieses Hähnchenrouladen mit warmen Tomatensalat sind ein leichter Sommergenuss.
Johanna Michel | 01. Juni 2023 Nitrat: Vertragsverletzungsverfahren beendet – nur ein Etappenziel? Die EU-Kommission hat das Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland zur EU-Nitratrichtlinie heute (01.06.) eingestellt.