Väderstad präsentiert die neue Scheibenegge Carrier XT 425-625. Für eine optimale Bodenbearbeitung je nach Arbeitstiefe sollen die schwenkbaren Scheibenachsen sorgen. Die Scheibenegge soll in der Primärbodenbearbeitung und der Saatbettbereitung zum Einsatz kommen. Von flacher Bodenbearbeitung bis zur tiefen Einarbeitung ist die neue Väderstad Carrier XT für alle Arbeiten geeignet. © Katrin Fischer Roboter halten Einzug in die landwirtschaftliche Praxis. Autonome Anwendungen von der Aussaat über Pflanzenschutz bis hin zur Ernte und Bodenbearbeitung helfen bei der Feldarbeit und unterstützen so den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen. Welchen Beitrag können moderne Drohnen liefern? © Philipp von Rössing Die Prolander Baureihe ist als 4-balkige Drei-Punkt-Maschine von 4 bis 6 m und 5-balkig gezogen von 6 bis 7,5 m Arbeitsbreite erhältlich. Durch den geringen Leistungsbedarf ist ein zügiges, verstopfungsfreies Arbeiten auch bei hohem Anteil an Ernterückständen bei optimaler Einebnungsqualität möglich. Unterschiedlichste Scharvarianten für Arbeitstiefen von 3 bis 15 cm ermöglichen sowohl einen sauberen Stoppelsturz als auch das ganzflächige, flache Abschneiden über die gesamte Arbeitsbreite. © Philipp von Rössing Die beiden Landtechnikhersteller Krone Landmaschinen aus Spelle und Lemken aus Alpen sind dem Traum vom fahrerlosen mähen und Grubbern ein Stück näher gekommen. Statt an Pflügen und Mähwerken tüftelten die beiden Unternehmen gemeinsam an einer neuen Lösung für autonome Fahrzeuge in der Landwirtschaft. Das Ergebnis ist eine fahrerlose Konzeptstudie, die bereits im Einsatz ist. © Philipp von Rössing Müthing zeigt das innovative Aussaatverfahren für Zwischenfrüchte ohne Bodenbearbeitung. Es handelt sich um ein Maschinensystem bestehend aus Striegel, Rotor, Saatvorrichtung und Prismenwalze. Der Striegel sorgt für Feinerde und fördert eine gleichmäßige Strohverteilung, der Rotor trennt Stoppeln ab, nimmt die gesamten Erntereste vom Boden auf und bereitet diese auf, dDas Saatgut wird auf der geräumte Bodenoberfläche platziert und durch aufbereitetes organisches Material bedeckt und die nachlaufende Prismenwalze sorgt für den notwendigen Bodenschluss und bietet somit optimale Keimbedingungen. © Philipp von Rössing Mit Blick auf Kosten, Schlagkraft und Umwelt erscheint es durchaus zielführend, möglichst flach zu bearbeiten. Dadurch bleiben im Idealfall die Tragfähigkeit und die Bodenstruktur weitgehend erhalten. Vorhandenes organisches Material wird nur oberflächlich eingearbeitet bzw. mit Boden vermischt und der Abbauprozess an der Oberfläche begünstigt. Welche Geräte zur flachen Bodenbearbeitung die verschiedenen Hersteller auf dem DLG-Feldtagegelände auf dem Versuchsgut Kirschgartshausen den Besuchern empfehlen und wie diese arbeiten, zeigen die Vorführungen auf den Demoparzellen. © Philipp von Rössing Das niederländische Unternehmen AgXeed produziert einen autonomen Feldroboter. Mittlerweile gibt es 3 verschiedene Modelle: Neben einer Raupenversion und dem 3-Rad-Schmalspur-Roboter bringt AgXeed nun neu einen 4-Rad mit 55 kW auf den Markt. Vervollständigt werden die AgBots durch das inkludierte online Planungs- und Reportingtool. © Phillip von Rössing Im Rahmen der Maschinenvorführungen werden bei den DLG-Feldtagen 16 moderne Hacken bei der Unkrautbekämpfung in Zuckerrübe vorgestellt. Vor allem moderne Hackgeräte sind mittlerweile durchaus häufig mit modernster Elektronik und digitaler Technik ausgerüstet. Dabei entlastet beispielsweise die automatische Reihenführung und Lenkung nicht nur den Fahrer, sondern sie ermöglicht teilweise auch höhere Arbeitsgeschwindigkeiten bei gleichbleibend hoher Präzision. © Philipp von Rössing Das Flexcare Hackgerät von Pöttinger bietet dank seines Konzeptes Flexibilität für den Einsatz in unterschiedlichen Kulturen. Der Reihenabstand, die Arbeitsbreite der Hackelemente und die Feineinstellungen der Fingerhacke sind komplett werkzeuglos verstellbar. Eine exakte Tiefenführung und eine kulturschonende Arbeitsweise zeichnen die Maschine aus. © Philipp von Rössing Die Kombination von Hacktechnik und chemischem Pflanzenschutz ist beim Zuckerrübenanbau interessant. Welche technischen Lösungen die einzelnen Unternehmen für Bandspritzung bieten, wurde im Praxiseinsatz demonstriert. Hier die Kombination von Kverneland Fronttank mit Hatzenbichler Hacktechnik. © Philipp von Rössing Wie das große Teilnehmerfeld im Bereich Hacken und Striegel zeigt, gewinnt die mechanische Unkrautregulierung noch weiter und spürbar an Interesse. Sich weiter verschärfende gesetzliche Rahmenbedingungen, teilweise zunehmende Resistenzen aber auch sich veränderte gesellschaftliche Ansprüche sind nur einige der Ursachen für diese Entwicklung. Im Rahmen der Maschinenvorführungen werden bei den DLG-Feldtagen 16 moderne Hacken bei der Unkrautbekämpfung in Zuckerrübe vorgestellt. Darüber hinaus werden 8 Striegel zeigen, wie effizient und wirksam sie die mechanische Unkrautbekämpfung in einem Getreidebestand umsetzten. © Philipp von Rössing Das ist ein Artikel vom Top-Thema: Katrin Fischer | am 20. Juni 2022 Technik-Highlights von den DLG-Feldtagen 2022 Die Maschinenvorführungen lockten auf den DLG-Feldtagen die Technikfans an. Mehr zum Thema DLG-Feldtage 2022: Bilder und Impressionen Willkommen beim LAND & FORST-Newsletter!Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen LAND & FORST-Newsletter an!Wir informieren Sie montags und mittwochs über die Topthemen der Woche. Mehr Informationen DatenschutzbestimmungMit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.Sie erhalten den LAND & FORST-Newsletter bis zu Ihrem Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter widerrufen.*Pflichtfeld Jetzt weitersagen! Teilen Twittern Whatsappen Pinnen Mail Druck Digitale Ausgabe Jetzt bestellen ✓ Artikel suchen und merken ✓ exklusiv: Video und Audio ✓ Familienzugang ✓ 1 Tag früher informiert Digitale Ausgabe ✓ Artikel merken und teilen ✓ exklusiv: Video und Audio ✓ Familienzugang ✓ 1 Tag früher informiert Mehr zu diesem Thema Agrartechnik Dlg-feldtage
Cornelia Krieg | 23. Juni 2022 Investitionsprogramm Landwirtschaft: Details zur neuen Runde Am 18. Juli beginnt das neue Interessenbekundungsverfahren im „Investitionsprogramm Landwirtschaft“. Was ist dabei wichtig?
Franziska Mühlbach | 15. Juni 2022 DLG-Feldtage 2022: Bilder und Impressionen Erste Bilder und Eindrücke von der Freilandschau der DLG-Feldtage 2022 auf dem Gut Kirschgartshauen bei Mannheim.
Norbert Lehmann | 31. Januar 2023 Agrar-Importschwemme aus Ukraine: EU will Krisenreserve mobilisieren EU-Agrarkommissar Wojciechowski will die GAP-Krisenreserve anzapfen. Grund ist der Freihandel mit der Ukraine.
Johanna Michel | 31. Januar 2023 Urteil zur Liebhaberei: Überzeugen Sie Ihr Finanzamt von Gewinnen Betriebsleiter, die längere Zeit keine schwarzen Zahlen schreiben, müssen mit Steuernachzahlungen rechnen. Was können Sie tun?
Imke Harms | 31. Januar 2023 Warum der Nabu den Konsum tierischer Produkte halbieren möchte Den Fleischkonsum in Deutschland halbieren? Das sähe der Präsident des Nabu gern. Aber daran hängen noch weitere Kreisläufe.
Norbert Lehmann | 31. Januar 2023 Bis zu 80 Prozent Förderung für Stallumbau in Niedersachsen Der Landtag hat einem Umstiegsprogramm für die Schweinehaltung zugestimmt. Darauf können sich Landwirte einstellen.
Cord Kiene | 31. Januar 2023 Grundsteuerreform 2022: Das passiert bei Grundsteuer A Ab 2025 muss die Grundsteuer nach neuen Regeln erhoben werden. Was bedeutet das für Landwirte und Grundsteuer A? Einige Beispiele.
Greta Freye | 30. Januar 2023 Die Niedersachsenhalle bebt: So verlief die Grüne Woche 2023 Nach zweijähriger Coronapause durfte die Internationale Grüne Woche in Berlin wieder stattfinden.
Amelie Siekmann | 30. Januar 2023 Balkonkraftwerke: Eine Wende in der Einspeiseleistung? Die Einspeiseleistung für Balkonkraftwerke ist auf 600 W begrenzt, der Verband der Elektrotechnik (VDE) kündigte die Wende an.
Christel Grommel | 30. Januar 2023 Keine Maskenpflicht mehr, Bier wird teurer: Änderungen im Februar Maskenpflicht, Windkraft und Bier - im Februar ändern sich einige Dinge für Bürgerinnen und Bürger.