Ackerflächen aus der Vogelperspektive - Sensor am Flugzeug ermittelt Stickstoffbedarf

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Christel Grommel | am

USA: Flugzeugsensor ermittelt Stickstoffgehalt

Forscher der University of Illinois haben einen Hyperspektral-Sensor entwickelt, der den korrekten Stickstoffbedarf in Sekunden ermittelt.

Der Sensor ist unter einem Flugzeug montiert und teilt den Landwirtinnen und Landwirten mit, wie viel Stickstoffdünger sie auf ihre Felder ausbringen müssen, um optimale Erträge zu erreichen und Überdüngung zu verhindern. 

Die Hyperspektral-Sensoren zeichnen Daten von 20 bis 250 unterschiedlichen Kanälen auf, die von Wellenlängen im UV-Bereich bis zum langwelligen Infrarot reichen. Zum Vergleich: Das menschliche Auge sieht die Grundfarben Grün, Rot und Blau und deren Mischfarben.

Nur ein paar Sekunden pro Hektar nötig

Anhand des reflektierten Lichts kann der Sensor Infos darüber geben, ob Blätter und andere Pflanzen mit ausreichend viel Stickstoff versorgt sind oder nachgedüngt werden müssen. 

"Stickstoffmessungen auf Feldern sind sehr zeit- und arbeitsintensiv. Pro Hektar brauchen wir nur ein paar Sekunden", sagt Assistenzprofessor Sheng Wang. Das System biete auch eine viel höhere spektrale und räumliche Auflösung als Satellitenbilder, die ebenfalls mit Hyperspektral-Sensoren aufgenommen werden.

Das Flugzeug, das mit einem Sensor ausgestattet war, der Wellenlängen im sichtbaren und nahen IR-Spektrum (400 bis 2400 Nanometer) erfasste, flog während der Vegetationsperiode 2019 dreimal über ein Experimentierfeld in Illinois. Parallel dazu bestimmten die Agrarforscher den Stickstoffgehalt der Pflanzen, indem sie Proben nahmen, die sie im Labor auswerteten. Die Luftmessung erreichte 85 Prozent der Werte aus dem Labor.

"Unser Ansatz schließt eine Lücke zwischen Feldmessungen und Satelliten und bietet einen kostengünstigen und hochgenauen Ansatz für das Stickstoff-Management von Nutzpflanzen in einer umweltgerechten Präzisionslandwirtschaft", so Wang.

Mit Material von pressetext

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Fremdkörper: Wenn Gefahr im Rinderfutter lauert
  • Was tun bei Saugferkeldurchfall?
  • Podcast "Die Wegweiser": Hofumbau zur Pferdepension
  • Leckere Rezepte mit Eierlikör für Ostern
  • Klimawandel: Tag des Wassers am 22. März

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen