Fendt

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Imke Harms | am

Wasserstoffbetriebener Fendt-Traktor startet in die Testphase

Große Landmaschinen, betrieben mit Wasserstoff? Klingt nach Zukunftsmusik? Falsch. Fendt hat seinen Prototypen an den Start gebracht.

Um Praxiserfahrungen mit dem Einsatz von Brennstoffzellen in Landmaschinen und mit der Tankinfrastruktur zu sammeln, ist jetzt im Rahmen des Verbundprojekts H2Agrar der Prototyp eines wasserstoffbetriebenen Fendt-Traktors in Betrieb gegangen. Das berichtet Agra-Europe. Stationiert ist die Maschine nach Angaben von AGCO-Produktmanager Leonard von Stillfried am „Grünen H2 Hub“ im emsländischen Haren, wo das Land Niedersachsen den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur fördert.

Praxiserfahrung sammeln

Wie viele Jahre der Brennstoffzellen-Traktor dann noch bis zur Serienreife braucht, darauf wollte sich von Stillfried beim Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ bei der internationalen Grünen Woche in Berlin nicht festlegen. Mit dem jetzt anlaufenden Versuchsbetrieb werde zunächst die Grundlage für alle weiteren internen wie externen Diskussionen gelegt. „Es geht jetzt darum, Praxiserfahrungen zu gewinnen, was mögliche Einsatzzeiten oder den Anbau der notwendigen Gastanks angeht“, berichtete von Stillfried.

Die neuen Core-Motoren von AGCO Power sind bereits in den Fendt 700 Vario Gen7-Modellen verbaut.

Akkus werden getestet

Fendt testet den Traktorantrieb mit Brennstoffzellen seinen Angaben zufolge auch deshalb, weil batterieelektrische Landmaschinen bei schweren Feldarbeiten an ihre Grenzen stoßen. Theoretisch würde der für einen Zwölf-Stunden-Tag notwendige Akku eines Großtraktors mit 380 kW um die 15 Tonnen auf die Waage bringen, rechnete der AGCO-Manager vor. Solche Größenordnungen seien agronomisch nicht mehr sinnvoll. Und auch das Batterievolumen von 5 Kubikmetern müsste erstmal so auf dem Traktor angebaut werden, dass der Fahrer überhaupt noch etwas sehe.

Verdopplung der Speicherdichte

Rückenwind könnte das Konzept des batterieelektrischen Traktors laut Prof. Peter Pickel vom John Deere European Technology Innovation Center (ETIC) in Kaiserslautern durch Fortschritte bei der Batterieentwicklung erhalten. „Wir denken, dass wir bis 2050 eine nochmalige Verdopplung der Speicherdichte hinbekommen“, erklärte Pickel. Diese Einschätzung teilt Produktmanager von Stillfried und verwies gleichzeitig auf Optimierungsmöglichkeiten durch die Art und Weise, wie Landwirtschaft in Zukunft betrieben wird. Ein Beispiel ist für ihn die Substitution schwerer Maschinen durch Schwarm-Technologien, die eine höhere Effizienz versprächen.

Mit Material von Agra Europe

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Fremdkörper: Wenn Gefahr im Rinderfutter lauert
  • Was tun bei Saugferkeldurchfall?
  • Podcast "Die Wegweiser": Hofumbau zur Pferdepension
  • Leckere Rezepte mit Eierlikör für Ostern
  • Klimawandel: Tag des Wassers am 22. März

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen