Deutz bringt mit dem TCG 7.8 H2 seinen ersten Wasserstoffmotor auf den Markt und will damit sein Angebot an emissionsreduzierten Antrieben weiter ausbauen.
Der Motor erfüllt den von der EU vorgegebenen CO2-Grenzwert für "Zero Emission".
Das sechszylindrige Aggregat TCG 7.8 H2 baut auf einem bestehenden Motorkonzept auf. Der Motor läuft Deutz zufolge nicht nur CO2-neutral, sondern auch sehr leise und liefert bereits 200 kW an Leistung.
Der Motor steht kurz vor der praktischen Anwendung, die Serienproduktion des Motors plant das Unternehmen für 2024. Erste Tests auf dem Prüfstand habe man bereits erfolgreich abgeschlossen.
Vorerst nicht in Schleppern
Chief Technology Officer der Deutz AG Markus Müller erklärte, dass der Motor sich grundsätzlich für alle heutigen Deutz-Anwendungen eigne. Auf Grund der zur Verfügung stehenden Infrastruktur werde dieser erstmal in den Bereichen stationäre Anlagen und Generatoren sowie Schienenverkehr eingesetzt werden.
Als erste Pilotanwendung des Wasserstoffmotors ist eine stationäre Anlage zur Stromerzeugung mit einem regionalen Partner geplant. Diese soll Anfang 2022 in Betrieb gehen und die Praxistauglichkeit des Motors unter Beweis stellen.