Unter der Haube des Big Bud 16V-747 steckt ein Motor mit 16 Zylindern. Das Besondere: Die Zylinder arbeiten im Zweitakt.

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Leander Hoffmann | am

XXXL-Landtechnik: Big Bud ist der stärkste Traktor der Welt

Der Knicklenker Big Bud 16V 747 gilt mit über 1.000 PS als stärkster Traktor der Welt. Es kommt nicht von ungefähr, dass er nach dem Flugzeug Boing 747 benannt worden ist. Das sind die wichtigsten Fakten zum Ackergiganten.

Die Faszination für den Big Bud ist groß. Unter Landtechnik-Fans ist der große Knicklenker bekannt. Kein Wunder, denn es ist der stärkste Traktor der Welt. Die Verkaufsbezeichnung des Big Bud lautet Big Bud 16V-747. Die 16V beschreiben den verbauten Motor mit 16 Zweitaktzylindern. Der Namenszusatz 747 kommt vom Jumbojet Boing 747. Über 1.000 PS Motorleistung bringen den Großtraktor in Fahrt. Anbaugeräte mit 20m Arbeitsbreite und mehr zieht der Traktor Big Bud spielerisch. Mit einem 24-Meter-Grubber ist ein Hektar Ackerfläche bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von 13 km/h in etwa zweieinhalb Minuten bearbeitet.

Der Big Bud 16V-747 hat keine Heckhydraulik. Er ist rein für die Zugarbeit in der Bodenbearbeitung konstruiert worden.

Big Bud: Stärkster Traktor der Welt mit mehr als 1.000 PS

Der Big Bud 16V-747 gilt als stärkster Traktor der Welt. Ursprüunglich hatte der Big Bud „nur“ 760 PS, die Leistung wurde aber in mehreren Schritten auf über 1.100 PS gesteigert. Unter der gigantischen Motorhaube arbeitet ein 16-Zylinder-Detroit-Diesel mit 24,14 l Hubraum. Wie stark der Traktor Big Bud mit diesem Motor tatsächlich ist, darüber gibt es keine genauen Angaben. Fest steht, dass die Leistung von über 1.000 PS zum Ziehen von Anbaugeräten mit mehr als 20 m Arbeitsbreite ausreicht. Damit der 1.100-PS-Motor ausreichend mit Kraftstoff versorgt wird, hat der Big Bud einen Dieseltank mit 3.785 Litern Fassungsvermögen.

US-Landwirtschaft: Big Bud auf dem Weg durch die Staaten

Gebaut wurde der Big Bud als Einzelanfertigung im Jahr 1977 von der Northern Manufacturing Company im US-Bundesstaat Montana. Der Auftrag für das Acker-Monster Big Bud kam von einer Baumwollfarm aus Bakersfield in Kalifornien. Deren Betreiber erhielten den Big Bud im Jahr 1978 nach seiner Fertigstellung zum Preis von damals 300.000 $US. Auf der Baumwollfarm zog der Big Bud vor allem Grubber und einen Tiefenpflug. Nach 11 Jahren wurde der Big Bud nach Indialantiv in Florida verkauft.

Steckbrief: Die wichtigen Daten des Ackerriesen Big Bud

  • Hersteller: Williams Big Bud
  • Bezeichnung: Big Bud 16V-747

 

  • Motor: Detroit Diesel Typ 16V92T
  • Nennleistung: 760 PS/559kW (im Originalzustand von 1978; heute über 1.100 PS laut Besitzer)
  • Nenndrezahl: 2100 U/min
  • Hubraum: 24,14 l
  • Getriebe: Twin Disc Typ 8FLW-18016/16/1-Lastschaltung
  • Hydraulikleistung: ca. 246 l/min (max. Fördermenge)
  • Hydrauliktank: 567,7 l Hydrauliköl

 

  • Kraftstofftank: 3.785 l Diesel
  • Bereifung: Goodyear Optitrac LSW1400/30R46
  • Radstand: 4.950 mm
  • Eigengewicht: 49,9 Tonnen

Big Bud: Ackergigant für viele Jahre stillgelegt

Nach mehreren Stationen auf verschiedenen Farmen wurde der Big Bud im Jahr 1997 von der Williams Bros. Farm in Big Sandy, Montana gekauft und restauriert. Zwischen 2009 und 2020 war der Big Bud 16V 747 wegen eines Reifenschadens nicht mehr im Einsatz und stand ab 2013 in einem Museum in Iowa, dass für den großen Traktor extra eine Halle bauen ließ. Im Jahr 2020 konnte Titan Tires den Big Bug mit neuen Optitrac-Reifen mit den Maßen 1400/30R46 wieder zum Einsatz bringen.

Gefragt: Gute gebrauchte 8 t-Dreiseitenkipper sind hoch im Preis.
Der Beitrag „XXXL-Landtechnik Big Bud: Der stärkste Traktor der Welt“ ist zuerst erschienen bei agrarheute.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • So geht Waldumbau mit einfachen Mitteln
  • Maisanbau: Kranke Kolben frühzeitig erkennen
  • Ratgeber zu Solar auf dem Dach: Mieten oder kaufen?
  • Geniale Erfindung: Stroh direkt in die Ballenpresse häckseln
  • Klares Wasser durch Pflanzenkläranlagen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen