Joachim Rukwied steht in Getreidefeld

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Joachim Rukwied | am

Neujahrsgruß des DBV-Präsidenten

Zum Jahreswechsel richtet der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, ein Grußwort an die Landwirtinnen und Landwirte.

Liebe Bäuerinnen und Bauern,

ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Selten haben wir in so spannenden, schnelllebigen und unbeständigen Zeiten gelebt wie heute. Wir blicken zurück auf ein weiteres Jahr Corona-Pandemie, auf Wahlkampf, Koalitionsverhandlungen und Bildung der neuen Ampel-Regierung sowie auf ein großes Auf und Ab an den globalen Märkten und eine beispiellose Betriebsmittelpreissteigerung. Für viele Bauernfamilien war das Jahr 2021 mehr als herausfordernd, für unsere Schweinehalter katastrophal.

Veränderungen als Chance sehen

Lassen Sie uns dennoch positiv nach vorne blicken. Die deutsche Landwirtschaft steht inmitten eines tiefgreifenden Transformationsprozesses. Gleichzeitig befinden wir uns in den ersten Zügen einer neuen Legislaturperiode – mit einer Regierung, die der Landwirtschaft einiges abverlangen wird. Doch die Zeit lässt sich nicht zurückdrehen, der Veränderungsprozess wird sich nicht verlangsamen – vielmehr wird er an Geschwindigkeit zunehmen. Und deshalb wollen wir diesen Weg, den wir zum Teil selbst angestoßen haben, entschlossen weitergehen. Veränderungen sind immer auch eine Chance, und so möchte ich jede und jeden von Ihnen ermutigen, sich Veränderungen nicht per se entgegenzustellen. Unser Anspruch als Bauernverband ist klar: Wir wollen die Zukunft der Landwirtschaft gestalten, für und vor allem mit der jungen Generation.

Umbau der Tierhaltung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Eine große Herausforderung der kommenden Jahre ist der Umbau der Tierhaltung. Vorab sei eines betont: Es handelt sich hierbei um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Verbraucher, Verarbeiter, Handel und wir Landwirte – müssen gemeinsam an einem Strang ziehen. Wichtig ist, endlich eine Lösung zu finden, wie der Widerspruch zwischen dem gesellschaftlichen Wunsch nach mehr Tierwohl und der fehlenden Bereitschaft, diese Leistungen auch entsprechend zu honorieren, aufgehoben werden kann. Ein Schritt in die richtige Richtung ist die verbindliche Kennzeichnung von Haltungsform und Herkunft. Dass dies im Koalitionsvertrag festgehalten wurde, ist ein positives Signal. Nur so – und mit einem tragfähigen Finanzierungsmodell sowie dem passenden Bau- und Genehmigungsrecht, wofür konsistente Konzepte noch ausstehen – haben unsere Tierhalter eine Zukunftsperspektive. Positiv stimmt zudem, dass Teile des Handels eine Forderung des Deutschen Bauernverbandes aufgenommen haben und sich zur heimischen Tierhaltung bekennen. Zu hoffen bleibt, dass sich dies auch in der Preispolitik widerspiegeln wird.

Herausforderung Klimawandel bewältigen

Beschäftigen wird uns auch der Klimawandel – eine große , wenn nicht sogar die größte Herausforderung unserer Zeit. Wir haben im vergangenen Sommer gesehen, welch enorme Zerstörungskraft Wetterextreme mit sich bringen können. Umso dankbarer bin ich für die gigantische Solidarität der gesamten Branche, aus der über fünf Millionen Euro für die Flutopfer gespendet wurden.

Beim Klimaschutz müssen wir handeln: Sich lediglich zum 1,5-Grad-Ziel zu bekennen reicht nicht aus. Jetzt heißt es: ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen umsetzen. Für die Landwirtschaft ist aufgrund der klimatischen Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, auch die Anpassung an den Klimawandel essenziell. Hier ist insbesondere die Politik gefragt. Sie muss ermöglichen, dass wir Landwirte zukünftig noch klima-, umwelt- und ressourcenschonender agieren können. Offenheit gegenüber modernen Züchtungsmethoden wäre ein wichtiges Signal, um nur ein Beispiel zu nennen. Die Landwirtschaft selbst ist längst auf dem richtigen Weg und leistet ihren Beitrag. Jetzt heißt es weiter optimieren.

Der jungen Generation eine Zukunft bieten

Wenn wir über Zukunft sprechen, darf eines nicht fehlen: Unsere junge Generation von Landwirtinnen und Landwirten. Damit unsere top ausgebildeten und innovativen Nachfolgerinnen und Nachfolger wirtschaftlich auf soliden Beinen stehen können und eine Zukunftsperspektive haben, muss die Politik die Weichen auf Durchfahrt stellen. Sprich: Die politischen Rahmenbedingungen müssen es möglich machen, im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Ein wichtiger Schritt wäre die ganzheitliche Umsetzung der Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft. Der Deutsche Bauernverband wird sich dafür weiter einsetzen.

Lösungen sind nur gemeinsam möglich

Auch werden wir als Bauernverband weiter auf Kooperation setzen. Nicht nur im angewandten Natur- und Umweltschutz auf unseren Feldern, sondern auch in der Zusammenarbeit mit Naturschutzverbänden ist beiderseitige Kooperation der Schlüssel. Konfrontation und anhaltende Grabenkämpfe sind keine Lösung für die Herausforderungen der Zukunft. Vielmehr sollten wir gemeinsam nach Wegen suchen, wie wir Landwirtschaft noch ökologischer, aber eben auch ökonomischer gestalten können. Und auch innerhalb der Agrarbranche sollten wir vermehrt auf Gemeinsinn setzen. Die aktuelle Zerrissenheit in der Landwirtschaft stärkt alle, nur nicht die Landwirtinnen und Landwirte selbst.

Danke für Ihren Einsatz!

Eines sollten wir nicht vergessen – insbesondere angesichts zunehmenden Hungers auf der Welt. Wenngleich Supermarktregale hierzulande stets gefüllt sind, so sind es unsere Bauernfamilien, die dieses Privileg Tag für Tag möglich machen. Für diesen unermüdlichen Einsatz möchte ich allen von Ihnen danken. Auch danke ich allen Ehren- und Hauptamtlichen in der Familie des Bauernverbandes, die sich im vergangenen Jahr für unsere Bauernfamilien eingesetzt haben.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2022.

Ihr

Joachim Rukwied

 

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • So geht Waldumbau mit einfachen Mitteln
  • Maisanbau: Kranke Kolben frühzeitig erkennen
  • Ratgeber zu Solar auf dem Dach: Mieten oder kaufen?
  • Geniale Erfindung: Stroh direkt in die Ballenpresse häckseln
  • Klares Wasser durch Pflanzenkläranlagen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen