Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Niedersächsische Landjugend: Seminare und Programm 2022
Neues Jahr, neues Glück, neues Programm: Auch 2022 hat sich die Niedersächsische Landjugend wieder zahlreiche Seminare und Fahrten einfallen lassen
Die Highlights der ersten Jahreshälfte seht ihr hier – das gesamte Angebot und die Anmeldung findet ihr bei der Landjugend.
März: Zum Waschprofi im Schleudergang
Das Waschen von Textilien ist eine Wissenschaft für sich. Urplötzlich stehen wir vor dem Problem, dass wir erwachsen sind (die einen mehr, die anderen weniger) und sich ein Berg aus Wäsche vor uns häuft. Erste Frage: Wie soll ich das sortieren? Danach steht man ratlos vor dem Gerät und fragt sich: Welche Temperatur? Welches Programm? Wie sehr darf es schleudern? Welche Mittelchen müssen hinein? Wofür sind diese ganzen Fächer? Wird der Rotweinfleck je wieder meine Jeans verlassen?
Mit der Hilfe von Tabea Sackmann, Profihauswirtschafterin und Waschexpertin, werden wir allen Fragen auf den Grund gehen und euch innerhalb von einem Tag zum Waschprofi machen. Außerdem besichtigen wir die Kläranlage in Verden und finden heraus, was wir beim Waschen für unsere Umwelt beachten können und müssen.
- 5.3.2022 in Verden
- Ansprechpartnerin Vanessa Reinhards: reinhards@nlj.de oder 05162-903-501
Landjugend und die BUNDjugend wollen nachhaltige Landwirtschaft
April: Licht an. Deine DIY-Lampe für zu Hause
Bei diesem Seminar kannst du deine individuelle Lampe bauen. Dafür ist es vorteilhaft, wenn du einen eigenen Zaunpfahl oder ähnliches und einen passenden Lampenschirm mitbringst. So hast du die Möglichkeit, die Lampe ganz nach deinem Geschmack zusammenzustellen. Du kannst dich aber auch vor Ort inspirieren lassen und aus den vorhandenen Materialien auswählen. Das nötige Handwerkszeug, bringt unsere Referentin Henrike Bremer mit. Sie wird uns bei der Montage tatkräftig mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung unterstützen.
Das Seminar bietet zusätzlich genügend Zeit, um mit den anderen Teilnehmenden in den Austausch zu gehen. Vielleicht bleibt auch noch Zeit, um einen Kerzenständer zu gestalten.
- 2.4.2022 in Dorfmark
- Ansprechpartnerin Katrin Aschmann: aschman@nlj.de oder 0511-36704-32

Bei diesem Seminar kannst du deine individuelle Lampe bauen. © Henrike Bremer
Mai: Heimisches Superfood. Algen, Insekten, Lupinen & Co.
Lust auf was Neues? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige! Wir beginnen auf einem Versuchsbetrieb bei Osnabrück – dem WABE-Zentrum. Bei einem Mix aus Theorie, Praxis und Verköstigung beschäftigen wir uns mit der Frage „Kann unser Planet die wachsende Weltbevölkerung mit einer gesunden Ernährung versorgen?“. Als Ansatzpunkt dient uns die „Planetary Health Diet“. Am Abend werden wir selbst Burger braten und mit Superfood sowie Alternativen zum klassischen Rindfleisch belegen – besonders Experimentierfreudige können hier zum Insektenpatty greifen.
Der nächste Tag führt uns zur Evergreen-Food GmbH, die unter dem Produktnamen „Lüttge“ Lebensmittel aus regionalem Superfood wie Grün-, Wildkohl oder Himbeernuss herstellen und vertreiben. Dort werden wir die Gewächshäuser besichtigen, in denen Mikroalgen gezüchtet werden. Am Nachmittag lernen wir das Start-up Luvine kennen, das sich ganz der Lupine verschrieben hat. Gemeinsam mit dem kooperierenden Landwirt werden sie uns ihre Produkte näherbringen. Natürlich darf eine Verköstigung des frisch gerösteten Lupinenkaffees nicht fehlen!
- 6. - 7.5.2022 in Vechta
- Ansprechpartnerin Maximilia Haase: haase@nlj.de oder 0441-88529-51

Bei einem Mix aus Theorie, Praxis und Verköstigung geht's bei diesem Seminar um die Frage "Kann unser Planet die wachsende Weltbevölkerung mit einer gesunden Ernährung versorgen?". © elena_siberia - stock.adobe.com
Juni: Marktlücke 3.0. Gemüseanbau in Niedersachsen und Hamburg
Hier kommt die dritte Runde von „Marktlücke“! Entdecke neue Wege in der Landwirtschaft und innovative Ideen rund um den Gemüseanbau in Niedersachsen und Hamburg. Wir schauen über den Tellerrand und erfahren, was neben der klassischen Form der Landwirtschaft alles möglich ist. Auf unserer dreitägigen Fahrt durch den Norden lernen wir Näheres über den Anbau von Aronia und Ginseng. Der Besuch von vielfältigen Betrieben mit den unterschiedlichsten Anbaukonzepten, wie beispielsweise dem Market Gardening, steht auf dem Programm. Außerdem schauen wir uns auf dem Kartoffelbaubetrieb Hartmann Agroforstsysteme an und besichtigen den Betrieb Behn, der sein Gemüse auf dem Hamburger Großmarkt vermarktet.
Während des Seminars treten wir mit Menschen in den Dialog, die sich neuen Ideen im Gemüseanbau verschrieben haben.
Sei gespannt auf drei Tage voll mit frischen Ideen und neuen landwirtschaftlichen Konzepten und freue dich auf den regen Austausch mit anderen Landjugendlichen!
- 2. - 4.6.2022 in Bispingen und Geesthacht
- Ansprechpartnerin Sina Friese: friese@nlj.de oder 0511-36704-540
Weitere Infos zum Landjugend-Programm gibt es in der aktuellen Ausgabe der LAND & FORST 04/21.