Johanna Fry | 21. September 2023 Silomais: So ermitteln Sie den richtigen Preis zur Ernte 2023 Was ist mein Silomais wert? Mit diesem Tool lässt sich der richtige Preis berechnen.
Dr. Christine Kalzendorf, LWK Niedersachsen | 18. September 2023 So silieren Sie Mais optimal Die Maisernte steht in Niedersachsen bevor. Nun gilt es, die ökonomisch hohen Werte sicher unter die Folie zu bringen.
Manuela Baxmann | 17. September 2023 Feigenanbau in Niedersachsen Haben Sie schon einmal eine Feige aus Niedersachsen gegessen? Roland Kempf baut Feigen an. Wir haben ihn bei der Ernte begleitet.
Karl Bockholt | 09. September 2023 Wann ist Mais erntereif? So finden Landwirte den richtigen Erntetermin In vielen Regionen sind die Maiskörner schon milch- und bald teigreif. So finden Sie mit Prognosemodellen den richtigen Erntetermin.
Jelko Djuren, LWK Niedersachsen | 07. September 2023 Verschiebung der Düngesperrfrist: Das ist zu beachten Für die Düngung gelten sehr strenge zeitliche Vorgaben. Unter Umständen können diese Sperrfristen für Grünland verschoben werden.
Janina Schuster | 06. September 2023 Gutes Pilzjahr 2023: Das müssen Sie beim Pilze sammeln beachten In Niedersachsen starb ein Mann an einer Pilzvergiftung. Wer selbst Pilze sammelt, sollte diese Regeln unbedingt beachten.
Petra Henze, LWK Niedersachsen | 31. August 2023 Getreidebeizung: Gut geschützt in die neue Saison starten Steinbrand und andere samenbürtige Krankheiten führen im Getreideanbau immer wieder zu Problemen. Diese Beizmittel schützen.
Christel Grommel | 30. August 2023 Unbrauchbare Pflanzenschutzmittel sicher entsorgen Landwirtinnen und Landwirte können im November wieder kostenlos Pflanzenschutzmittel und Agrarchemikalien entsorgen.
Markus Mücke, Isabel Bröker | 30. August 2023 Winterhafer - das sollten Sie beim ökologischen Anbau beachten Welche Grundsätze sind beim ökologischen Anbau von Winterhafer zu beachten? Lesen Sie mehr in unserem Mini-Ratgeber zum Haferanbau.
Dr. Olaf Zinke | 29. August 2023 Getreideernte als Lotteriespiel – Probleme mit der Qualität Die Getreideernte schätzt das BMEL auf 42,2 Millionen Tonnen. Wo es starke Niederschläge gab, litt vor allem beim Weizen die Qualität.
Lüder Cordes, LWK Niedersachsen | 29. August 2023 Herbstaussaat: Was neben Saatterminen noch zu beachten ist Der Weizen steht vielerorts noch auf dem Feld, schon rückt die Herbstaussaat näher. Was neben Saattermin noch zu beachten ist.
Eva Puchtinger | 27. August 2023 Steckbrief: Kürbis selbst anbauen So gelingt der Kürbisanbau im eigenen Garten. Sogar im Hochbeet oder auf dem Balkon kann das beliebte Herbst-Gemüse reifen.
Dr. Meike Brandes, Julius Kühn-Institut | 26. August 2023 Schädlinge im Herbst auf dem Acker: Im Raps krabbeln die Käfer Die Rapsaussaat steht vor der Tür – doch damit fliegen auch die Herbstschädlinge wieder los. Hier bekommen Sie einen Überblick.
Karl Bockholt | 24. August 2023 GAP: Wann darf man noch pflügen? Wann darf man noch pflügen? Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik beschränken das Pflügen da, wo die Gefahr von Erosion besteht.
Meinung | Jörg Rath-Kampe | 24. August 2023 Klimawandel: Die Landwirtschaft braucht Flexibilität Extremwetterereignisse haben in diesem Jahr die Ernte sehr schwierig bis unmöglich gemacht. Landwirte brauchen deshalb Flexibilität.
Imke Harms | 22. August 2023 Kartoffelernte Niedersachsen: Was macht der Regen mit den Kartoffeln? Zu nass, zu spät, zu heiß – der Kartoffelanbau stand unter keinem guten Stern. Das Landvolk blickt mit Spannung auf die Ernte.
Thomas Göggerle | 11. August 2023 Sommergetreide im Herbst säen - Landwirt macht den Versuch Ein Landwirt sät Sommergerste nicht im Frühjahr, sondern im Herbst. Auf Instagram berichtet er über seine Erfahrungen.
Imke Harms | 03. August 2023 Wunder-Gen gegen Trockenheit? So überleben Pflanzen lange ohne Wasser Derzeit regnet es mehr als genug. Aber die Trockenheit kommt zurück. Eine Studie untersucht, wie Pflanzen damit besser klarkommen.