In Deutschland soll der Anbau von Cannabis legalisiert werde. Das sehen Niedersachsens Landwirtinnen und Landwirte jedoch kritisch. Laut dem Landvolk soll Hanf auch in Zukunft nicht flächendeckend angebaut werden.
Nach Angaben vom Landvolk Niedersachsen seien die Anbaubedingungen in Niedersachsen "durchaus günstig". Allerdings würden Boden- und Witterungsverhältnisse alleine nicht für den Cannabis-Anbau ausreichen, so Landvolk-Vizepräsident Ulrich Löhr, der selbst Ackerbauer ist. Laut Löhr gehe es vielmehr um die Vermarktung und um die Verarbeitung. Hierfür fordert er klare Regelungen.
Cannabis-Anbau: Vermarktung und Verarbeitung müssen geklärt sein
Weiter müssten die Hanf-Pflanzen nicht nur vor dem Wetter geschützt werden, sondern auch vor möglichen Dieben. Löhr fordert daher, dass Investitionen in Hallen und Gewächshäusern einberechnet werden. Berechnungen des Landvolks zufolge werden in Deutschland momentan rund 3.000 Hektar Nutzhanf angepflanzt. Allerdings besitzen diese Pflanzen einen geringeren THC-Gehalt als eine Cannabis-Sorte. Das bedeutet, die bisher angebauten Pflanzen sind weniger berauschend.
Northeim: Wie eine Firma nachhaltige Bücher aus Hanf herstellt
Nutzhanf - was ist das eigentlich?
Aus den Blättern von Hanf kann unter anderem Tee gemacht werden, aus den Samen Öl und aus den Fasern der Pflanze sogar Kleidung. Beim Anbau von THC-Hanf für medizinische Zwecke seien die Landwirte derzeit allerdings außen vor, so das Landvolk. Hier gebe es bestimmte Anforderungen. Weiter ist der Verband der Ansicht, dass, selbst wenn sich der Anbau von Hanf für die Landwirte lohnen würde der Vertragsanbau eher eine Nische bleibe.
Cem Özdemir sieht großes Interesse in Legalisierung von Cannabis
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir sieht dies jedoch anders. Seiner Meinung nach, gebe es bei den deutschen Landwirten ein großes Interesse an der Legalisierung von Cannabis. Landwirt Löhr kann hier nicht zustimmen. Er findet, dass der Minister "sich erst einmal um die wahren Nöte und Sorgen der Ackerbauern" kümmern müsse. Unter anderem würden die Bauern unter immer weiter steigenden Preisen leiden - beispielsweise beim Dünger.
Die derzeit regierende Koalition aus SPD, FDP und Grünen hat sich dafür ausgesprochen, Cannabis zu legitimieren. In Zukunft solle Cannabis in lizenzierten Geschäften an Erwachsene verkauft werden können. So solle die Qualität kontrolliert, die Weitergabe verunreinigter Stoffe verhindert und der Jugendschutz gesichert werden.