Bärlauch

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Peter Laufmann | am

Bärlauch sammeln: Das sind die Regeln

Bärlauch schmeckt toll zu vielen Gerichten. Aber einiges sollten Sie beachten, wenn Sie dieses Gewächs und andere Leckereien aus der Natur entnehmen.

Es ist mittlerweile Mainstream, dass man in den Wald rennt und Bärlauch pflückt. Als Salat, Pesto oder Spinat-Ersatz erfreut sich das Kraut großer Beliebtheit. Manche Mitmenschen verlieren aber jedes Maß. Im Deister, einem Waldgebiet südlich von Hannover, sind etwa regelrechte Banden unterwegs. Sie haben schon hunderte Kilo der Pflanze abgerissen oder ausgegraben.

Handstraußregelung erlaubt das Sammeln von Wildpflanzen

Der Polizei geht immer mal wieder ein Bärlauch-Bandit ins Netz. Sie ist aber auf Zeugen angewiesen. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass die Entnahme von beispielsweise Bärlauch grundsätzlich verboten ist. In Deutschland regelt das nämlich das Artenschutzrecht. Demnach genießen alle Pflanzen einen Mindestschutz. Doch es gibt eine Ausnahme: die sogenannte Handstraußregelung. Demnach darf jeder wilde Blumen, Gräser, Farne, Früchte, Pilze oder auch Äste in der Natur sammeln. Und eben auch Bärlauch.

Der Herbst könnte volle Körbe für Pilzsammler bieten.

Naturschutz setzt klare Regeln fürs Sammeln

Aber das ist natürlich kein Freifahrtsschein, um im großen Stil Himmelschlüsselchen, Buschwindröschen - oder eben auch Bärlauch aus dem Wald zu holen. Das heißt auch, dass nicht jeder mit der Motorsäge durch den Forst pflügen darf. Denn die Handstraußregelung gilt nur bei Arten, die nicht dem besonderen Artenschutz unterliegen. Das sind beispielsweise Arnika, Blaustern, Eisenhut, Krokusse und die meisten Farne. Die sind tabu.

In Naturschutzgebieten ist das Sammeln verboten

Der Bärlauch fällt nicht darunter. Dennoch gibt für das Sammeln von Bärlauch Regeln; die Handstraußregelung heißt nicht von ungefähr so. Man darf nur so viel mitnehmen, wie man in der Hand halten kann. Und es gibt noch eine Einschränkung: Das Sammeln in Naturschutzgebieten oder auf Flächen von Naturdenkmalen ist nicht erlaubt. Das gilt prinzipiell. Es sei denn, in dem jeweiligen Gebiet erlaubt es die Satzung.

Wildschwein-Grillwurst

Das sollte man bei Bärlauch beachten

Keine Frage, Bärlauch ist eine leckere Zutat in der Frühlingsküche. Damit durch den Genuss weder die Natur, noch ein Gesetz oder sogar die eigene Gesundheit in Mitleidenschaft gezogen wird, sollte man Folgendes beachten:

  • Klarheit haben, ob in dem Gebiet Bärlauch sammeln erlaubt ist.
  • Sicher sein, dass es sich um Bärlauch und nicht um Maiglöckchen oder Aronstab handelt - die sind giftig.
  • Nur ein Blatt pro Pflanze nehmen

Im Zweifel ist es immer besser, das Sammeln sein zu lassen. Kein Mensch in Deutschland wird verhungern, weil er auf den selbstgepflückten Bärlauch verzichtet.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Solling: Leben mit und für den Wald
  • Böse Überraschung bei der Grundsteuer?
  • Biodiversität im Boden steigern
  • Energie sparen bei der Melktechnik
  • Holz trocknen und mehr Heizwert erreichen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen