Erdbeeren pflücken.

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Eva Eckinger | am

Billigpreise: Landwirte zerstören aus Protest Erdbeerfelder

Wie der Westdeutsche Rundfunk (WDR) berichtet, haben Erdbeerbauern im Münsterland in Nordrhein-Westfalen aus Protest ihre Ernte zerstört.

Landwirte aus dem Münsterland, Nordrhein Westfalen, zerstören aus Protest Erdbeerfelder. Der Grund: Sie sind wütend über die niedrigen Preise im Lebensmittelhandel. Das berichtet der Westdeutsche Rundfunk (WDR).

Die Landwirte leiden unter zu niedrigen Preisen im Lebensmittelhandel. Und da es sich nicht mehr lohnen würde, ernten einige der Anbauer ihre Felder gar nicht mehr ab.

Mais statt Erdbeeren anbauen

Wie Andreas Rahmann aus Coesfeld dem WDR erzählt, mähe er aktuell ganze Reihen reifer Erdbeeren ab. Sein Plan für die Flächen: Maisanbau, damit der Acker dieses Jahr doch noch Geld einbringt. Es sei zum Weinen, die Arbeit eines Jahres oder sogar mehrerer Jahre zerstören zu müssen - und das ohne irgendeinen Nutzen. Rahmann möchte nicht, dass nur der Supermarkt noch Geld mit seinen Erdbeeren verdient, erklärt er gegenüber dem Westdeutschen Rundfunk.

Der Handel kaufe lieber Billig-Erdbeeren im Ausland ein und biete minderwertige Ware dann im Discounter extrem günstig an. Dabei sei der Gewinn deutlich höher, so der Landwirt.

Erdbeeren in Verpackungen

Landwirte zahlen drauf, Einzelhandel bekommt den Gewinn

Für eine 500 Gramm Schale Erdbeeren würde er aktuell knapp einen Euro und einen Cent vom Einzelhandel bekommen - damit zahle er drauf, berichtet Rahmann dem WDR. In der Direktvermarktung verkaufe er dieselbe Menge für 4,50 Euro. Damit könne er auch seinen rumänischen Erntehelfern gut den Mindestlohn zahlen und sie vernünftig unterbringen.

Als Landwirt trage man das gesamte Risiko - vom Wetter bis hin zur Situation in der Ukraine. Er verstehe daher nicht, warum die Preisspanne des Einzelhandels so groß sein soll und die der Landwirte so klein.

Konkurrenz durch Erdbeeren aus dem Ausland

Die aktuelle Situation hatte sich bereits im letzten Jahr abgezeichnet. Daraufhin habe Rahmann bereits seine Erdbeer-Anbauflächen verkleinert. In Zukunft wolle er die Supermärkte gar nicht mehr beliefern, erklärt er dem WDR.

Ein anderer Landwirt klagt gegenüber dem Rundfunk- und Fernsehsender, dass Erdbeerbauern im Ausland unter ganz anderen Bedingungen produzieren dürfen. Sie müssten nicht so strenge Auflagen erfüllen und die könnten viel preiswerter produzieren, ärgert er sich.

Mit Material von WDR
Eine Biene fliegt eine Rapsblüte an, Rapsfeld

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • So geht Waldumbau mit einfachen Mitteln
  • Maisanbau: Kranke Kolben frühzeitig erkennen
  • Ratgeber zu Solar auf dem Dach: Mieten oder kaufen?
  • Geniale Erfindung: Stroh direkt in die Ballenpresse häckseln
  • Klares Wasser durch Pflanzenkläranlagen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen