Immer noch zu wenig Regen für den Acker

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Imke Harms | am

Weiter Dürre im Boden - Schnee und Regen reichen nicht

Eigentlich fühlt es sich so an, als regne es seit Wochen. Aber die Wasserspeicher sind immer noch nicht aufgefüllt. Das hat das Landvolk mitgeteilt.

Regen, Schnee, Wind, Frost: Gibt es nicht seit Wochen immer wieder Niederschläge? Die Antwort darauf lautet: Ja, aber nicht genug. Das Landvolk Niedersachsen berichtet: „An unseren Talsperren lässt sich gut erkennen, ob weitere Niederschläge nötig sind: Während die Edertalsperre mit über 86 Prozent gut gefüllt ist, hat die Okertalsperre im Harz mit knapp 50 Prozent noch ordentlich Luft nach oben. Der Dauerregen in den vergangenen Wochen und der Schnellfall am Wochenende reichen nicht aus, um die Wasserspeicher im Boden aufzufüllen, berichtet Karl-Friedrich Meyer, Vorsitzender im Landvolk-Ausschuss Pflanze.

Regional große Unterschiede beim Niederschlag

Die derzeitigen Niederschläge seien laut Meyer zwar viel wert, doch es gebe regional große Unterschiede. „In Summe reicht es noch nicht“, führt der Ackerbauer aus dem Weserbergland aus. Auch wenn die gut 70 Millimeter Regen im September den Landwirten bei der Herbstbestellung geholfen haben, so sei der Niederschlag maximal 50 Zentimeter in die Tiefe eingedrungen. „Darunter ist der Boden knochentrocken“, schildert Meyer die Situation auf den Feldern für das Weserbergland. Das sei kein Wunder, denn schließlich gehe 2022 als fünftes Trockenjahr in Folge in die Wetteraufzeichnungen ein. Wichtig sei, dass die Niederschläge sachte und andauernd auf den Boden treffen. „Dann wird der Regen gut vom Boden angenommen, kostbarer Boden wird nicht weggespült und die Feuchtigkeit kann tief in die Schichten eindringen-“

Mais in Niedersachsen mit Trockenschäden

2022 war viel zu warm

Auch wenn der viele Regen den Menschen nicht gefalle und in dieser Jahreszeit dem einen oder anderen aufs Gemüt schlage: „Für den anstehenden Sommer ist er enorm wichtig“, sagt der Pflanzenexperte. Denn seit den Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 war der Zeitraum Januar bis November in Deutschland noch nie so warm wie im zurückliegenden Jahr 2022. Der Rückgang der Bodenfeuchte habe einen ähnlichen Verlauf wie im Dürrejahr 2018 genommen. Erst ab Mitte September hätten Niederschläge und sinkende Temperaturen die lange andauernde Trockenheit in Niedersachsen beendet.

Dickes Minus bei der klimatischen Wasserbilanz

Zum Jahresende zeigte laut Meyer die klimatische Wasserbilanz, also Niederschlag minus Verdunstung, in vielen Regionen Niedersachsens ein dickes Minus auf – teilweise mehr als dreimal so hoch wie der langjährige Mittelwert: In Göttingen fielen von April bis September 2022 mehr als 460 Millimeter (mm) weniger Niederschlag als im langjährigen Mittel mit 158 mm, in Hannover Minus 428 mm zum Mittelwert mit 141 mm und in Braunschweig mit -381 mm zu -150 mm.

Vertrockneter Mais in Frankreich - Maisernte verbrennt

Frost auf dem Acker

Laut Meyer mache die aktuelle Kälte mit Frost den Pflanzen auf dem Acker nicht viel aus. „Nur extreme Schwankungen mögen die Pflanzen nicht. Tagsüber Tauwetter und nachts extremer Frost wären schlecht. Notfalls müssen wir Landwirte aber auch damit zurechtkommen“, zeigt Meyer die Abhängigkeit der Landwirte von Natur und Wetter auf.

Mit Material von Landvolk Niedersachsen

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Neuigkeiten zu Scheunenfeten der Landjugend
  • Enttäuschung nach Agrarministerkonferenz
  • Zehn Tipps für mehr PC-Sicherheit
  • Alternativen zu Zink im Ferkelfutter
  • Im Test: Biostimulanzien im Ackerbau

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen