Mit der Programmaktualisierung von ENNI wurden die Kulissen der nitratbelasteten (roten) und eutrophierten (gelben) Gebiete sowie die GAP-Daten 2021 integriert. Außerdem wurde die Herbstberechnung angepasst.
Für alle aufzeichnungspflichtigen Betriebe in Niedersachsen bestand im Frühjahr 2020 erstmals die Pflicht zur Online-Meldung des Nährstoffvergleichs und der Düngebedarfsermittlung aus dem zurückliegenden Düngejahr. Zu diesem Zweck hatte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen das Online-Meldeportal Elektronisches Nährstoffmanagement Niedersachsen (ENNI) freigeschaltet.
Sofern Landwirte ihre Düngebedarfe im laufenden Düngejahr 2021 mit ENNI berechnet haben, können diese Daten nun entsprechend der Kulissenzuordnung und den neuen Herbstregeln aktualisiert werden. Wer zuletzt 2020 mit ENNI gearbeitet und den Düngebedarf 2021 bisher handschriftlich dokumentiert hat, kann mit der Funktion "Vorjahr übernehmen" (Düngejahrsübersicht der Düngebedarfsermittlung) die Schlagdaten, Bodenuntersuchungsdaten und die vorhergehenden Früchte aus dem vorhergehenden Düngejahr 2020 in den neuen Düngebedarfsermittungsbogen für das aktuelle Düngejahr überspielen. Das erleichtert die Erfassung in ENNI.
Im Folgenden lesen Sie wie Sie Kulissen auf Schlagebene abrufen können, wie Sie Feldblock-Nummern (FLIK) aktualisieren und wie Sie die zulässige Düngung für den Herbst berechnen können.
Ihnen gefällt diese Kurzzusammenfassung aus der digitalen Ausgabe der LAND & FORST?
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe!