Da sich der Grünkohl in diesem Jahr gut entwickelt hat, rechnet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) derzeit mit einer guten Ernte und guten Qualitäten.
Insbesondere das Wetter habe dem Kohl in diesem Jahr sehr gut getan, heißt es von der LWK. Allerdings sei an manchen Stellen in diesem Jahr dennoch eine Beregnung notwendig gewesen. Frischer Grünkohl wird ausschließlich von Ende Oktober bis Februar vermarktet.
Grünkohl: das grüne Gold
Grünkohl ist frostresistent und kann Temperaturen von bis zu -8 Grad schadfrei überstehen. Nach Angaben der LWK wurde Grünkohl früher nicht vor dem ersten Frost geerntet, da nur bei Minustemperaturen eine Umwandlung von Stärke zu Zucker und der Abbau von Bitterstoffen statt fand. Bei den heutigen Sorten reichen bereits kühle Temperaturen aus, damit das Wintergemüse verzehrfertig ist. Grünkohl wird in Niedersachsen nicht für als Frischgemüse angebaut, sondern auch für die Tiefkühl- und Konservenindustrie. Die Ernte für die Verarbeitung läuft daher bereits seit August im Raum Vechta auf Hochtouren.
Niedersachsen ist Grünkohl-Land
Im letzten Jahr haben in Niedersachsen rund 201 Betriebe auf rund 519, Hektar Grünkohl angebaut, so das Statistische Bundesamt. Im Vergleich: 2019 waren es 209 Betriebe mit 429 Hektar Anbaufläche. Die Erntemenge lag dabei im Jahr 2020 bei 8.694,7 Tonnen, 2019 bei 7.571 Tonnen. Deutschlandweit ist Niedersachsen Spitzenreiter beim Grünkohl-Anbau, gleich gefolgt von Nordrhein Westfalen (7.823,9 Tonnen). In ganz Deutschland haben im vergangen Jahr 1.217 Betreiebe auf 1.088,9 Hektar rund 18.499,9 Tonnen Grünkohl ernten können.
Ammerland: Die Lust auf Grünkohl
Gesunder Grünkohl - auch "Oldenburger Palme" genannt
Das Wintergemüse wird übrigens nicht nur Grünkohl, sondern auch Braun-, Blätter-, Winterkohl oder "Oldenburger Palme" genannt. Grünkohl ist sehr gesund, da das Gemüse zu den eiweißreichsten Gemüsearten zählt. Das grünkohl-Eiweiß ist ernährungsphysiologisch wertvoll, da die Gehalte von Lysin und Tryptophan sehr hoch sind. Zusätzlich sind im Grünkohl auch viele Mineralstoffe wie Kalium, Calcium, Phosphos, Magnesium, Eisen und Natrium enthalten. Grünkohl rangiert nach Möhren auf dem zweiten Platz als Lieferant des Provitamins A und ist auch reich an Vitamin C.
Damit gilt Grünkohl als sogenanntes "Superfood". Serviert wird die Energiebombe in Niedersachsen klassisch mit Pinkel und Bregenwurst oder mit Kassler.