Auswahl an Pilzen

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Janina Schuster | am

Gutes Pilzjahr 2023: Das müssen Sie beim Pilze sammeln beachten

Der viele Regen der letzten Wochen sorgt für ein gutes Wachstum von Pilzen, die Bedingungen für Pilzesammler sind gut. Das birgt aber auch Gefahren: In Niedersachsen starb ein Mann an einer Pilzvergiftung. Wer selbst Pilze sammelt, sollte folgende Regeln unbedingt beachten.

"Es ist noch nicht dramatisch, aber es geht los", sagt der Leiter des Giftinformationszentrums (GIZ) Nord in Göttingen, Andreas Schaper, zu den eingegangenen Notrufen. Viele Pilze bedeuteten auch viele Vergiftungen, so Schaper. An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wurden seit Anfang August sechs Menschen mit Pilzvergiftungen behandelt. Ein Patient starb.

Besonders achtgeben sollten Pilzsammler auf den Grünen Knollenblätterpilz. Aber auch der Pantherpilz sei gefährlich, warnt Pilzsachverständiger Lukas Larbig. Denn beide Arten sind bei Verzehr potenziell tödlich. Sich nur auf Apps zu verlassen, ist gefährlich. Die Experten raten Sammlern, Schulungen der Deutschen Gesellschaft für Mykologie zu besuchen.

Der regnerische Sommer sorgt für gutes Wachstum der Speisepilze in Niedersachsen. Die Pilze explodierten aufgrund der Feuchte in den Wäldern, so Larbig. Das Wetter war beispielsweise für den Steinpilz ideal. 

 

Pilze sammeln: Diese Punkte müssen Sie beachten

Es gibt einige Tricks, um sich den Einstieg in das Pilz-Hobby so einfach wie möglich zu machen. 

  • Der wohl wichtigste Tipp: nehmen Sie nur bekannte Pilze auf. Ein Pilz ist bekannt, wenn er zweifelsfrei bestimmt werden kann. Dafür gibt es sowohl online als auch offline Recherchequellen, die mit Bildmaterial und genauen Beschreibungen weiterhelfen. 
  • Es gibt Giftpilze, die in Aussehen und Beschaffenheit ähnlich sind wie Speisepilze. Wer sich bei der Bestimmung nicht sicher ist, sollte mit einem Experten auf die Suche gehen und ihm beim Bestimmen von Pilzen über die Schulter gucken. Fachkundige Pilzsammler können wertvolle Tipps geben und beim Finden oder Erkennen helfen. 
  • In vielen Regionen werden sogenannte Pilzwanderungen angeboten. Dort werden Neulinge durch den Forst geführt und beim Identifizieren von Pilzen durch einen Sachverständigen unterstützt.
  • Pilze nur für den Eigenbedarf mitnehmen, keine Mengen darüber hinaus. 
Selbstgesammelte Wald- und Wiesenpilze müssen richtig gelagert werden, damit sie möglichst lange haltbar sind.

Wo und wann geht man Pilze sammeln?

Pilze mögen feuchtes und mildes Klima. Es genügen ein paar Regentage und Temperaturen im mittleren Bereich und man sollte schnell fündig werden. Hat es jedoch länger geregnet, kann die Pilzernte schnell verfaulen, da der Anteil des Wassers im Pilz zu hoch ist. Als Neuling unter den Pilzsammlern geht man am besten in den Wald. In unmittelbarer Nähe von Bäumen wachsen Pilze besonders gern. Man kann sich bewusst für die Suche nach einer bestimmten Pilzart entscheiden und danach den Suchort auswählen. Wer einen "Birkenpilz" finden will, sollte nicht im Fichtenhain suchen. Pappeln oder Birken beherbergen zum Teil bis in den November hinein verschiedene Sorten Pilze.

Wie sammelt man Pilze?

Ist die Suche erfolgreich verlaufen und die Pilzart bestimmt, schneidet man oberhalb des Bodens ab. Bestenfalls wird der Pilz noch vor Ort gereinigt. Zur Aufbewahrung eignet sich ein Korb, in dem die Pilze nicht allzu beengt liegen können. Sie brauchen Platz zum Atmen und reagieren auf Druckstellen mit erhöhter Verderblichkeit. Stößt man bei der Suche auf eine üppig bewachsene Stelle, ist es ratsam nicht alles abzuernten. So besteht die Chance, dass es bald wieder "Nachwuchs" gibt.

Wie lange können Pilze gelagert und aufbewahrt werden?

Bestenfalls werden die Waldfunde noch am gleichen Tag verarbeitet. Doch zunächst gilt es, die Pilze auszubreiten, um ihnen Luft zuzuführen. Pilze lassen sich gewaschen und getrocknet gut einfrieren. Dann sind sie knapp vier Monate haltbar. Eine Alternative zum Einfrieren ist das Trocknen der Pilze. Dafür reinigt man die Pilze und trocknet sie bei 40 Grad Celsius im Backofen.

Pilz-Auflauf "Landfrauenart" besteht aus Pfifferlingen und Schinken.

Sind Pilze radioaktiv belastet?

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) wies zum Start der Pilzsaison darauf hin, dass auch 37 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl Waldpilze noch radioaktives Cäsium 137 enthalten könnten, das bei dem Unfall seinerzeit freigesetzt worden sei. Der Grenzwert pro Kilogramm Frischmasse beträgt 600 Becquerel. Das ist nur noch in einigen Regionen Bayerns und Oberschwabens zu erwarten. Auch ist nicht jede Pilzart gleichermaßen betroffen. 

An den vom BfS untersuchten Probenahmeorten erreichten

  • Semmelstoppelpilze,
  • Rotbraune Semmelstoppelpilze,
  • verschiedene Schnecklingsarten (Elfenbeinschnecklinge, Lärchen-Schnecklinge und Trockene Schnecklinge),
  • Gelbstielige Trompetenpfifferlinge,
  • Gemeine Rotfußröhrlinge,
  • Maronenröhrlinge,
  • Mohrenkopfmilchlinge,
  • Ockertäublinge,
  • Rotbraune Scheidenstreiflinge,
  • Seidige Ritterlinge,
  • Violette Lacktrichterlinge und
  • Ziegenlippen

in den letzten drei Jahren (2020 bis 2022) Aktivitätsgehalte von mehr als 1.000 Becquerel Cäsium-137 pro Kilogramm.

Pilze im Handel müssen den Grenzwert für radioaktives Cäsium 137 von 600 Becquerel pro Kilogramm einhalten. 

Mit Material von pilze-ratgeber, NDR, AgE, BfS

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert

Mehr zu diesem Thema

Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • So geht Waldumbau mit einfachen Mitteln
  • Maisanbau: Kranke Kolben frühzeitig erkennen
  • Ratgeber zu Solar auf dem Dach: Mieten oder kaufen?
  • Geniale Erfindung: Stroh direkt in die Ballenpresse häckseln
  • Klares Wasser durch Pflanzenkläranlagen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen