Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Haferdrink oder Kuhmilch: bei Hemme ist man sich da einig
Die Frage, ob Haferdrink oder echte Kuhmilch muss auf dem Hof von Hemmes nicht gestellt werden. Die Familie lebt die lange Tradition der Milchviehhaltung.
Trends beobachten und hinterfragen
Haferdrinks sollen mehr Platz im Schulernährungsplan bekommen
Die Verwendung von Milch
Inhaltsstoffe von Haferdrink und Kuhmilch
Lohnt sich Milchviehwirtschaft noch?
Die Hemme-Brüder werden bei der Kuhmilch bleiben. Nicht zuletzt dem gewachsenen Wissen rund um die Kuh und ihrer Milch wegen. Täglich werden in der Wedemark 400 Kühe plus 300 Tiere aus der Nachzucht versorgt. So groß muss der Betrieb auch sein, um seine Existenz sichern zu können. Die Zahlen kommen aus dem Institut von Torsten Hemme. Er hat den CO2-Fußabdruck von Milchviehhaltern weltweit miteinander verglichen und die jeweiligen Ausgaben und Einnahmen der Milchviehproduzenten aufgeschlüsselt. Er kennt die Eigenschaften von solide aufgestellten Betrieben und wie viele Tiere nötig sind, um wirtschaften und existieren zu können. Ein Betrieb muss mehr als 200 Milchkühe halten, wenn es Stundenlöhne von 15 bis 20 Euro gibt, so wie in Deutschland der Fall.