"Gebt das Hanf frei!" – der Song von Stefan Raab klingt noch heute in den Ohren Vieler. Nun wird dieser Aufforderung Folge geleistet. Für die Landwirtschaft bedeutet das einen neuen Markt erschließen zu können.
"Viele Bäuerinnen und Bauern stehen in den Startlöchern, um Hanf anzubauen", sagte der Grünen-Politiker Cem Özdemir. "Sobald der Bundestag das Gesetz des Gesundheitsministers verabschiedet hat, wird die Landwirtschaft auch diese Nutzpflanzen anbauen. Die CDU kann es uns ja nun nicht mehr verbieten", fuhr der neue Landwirtschaftsminister fort. 16 Jahre lang blockierte die Regierungspartei die Legalisierung und verhinderte damit einen kontrollierten Anbau.
Ampel-Koalition plant Legalisierung
Das will die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP nun ändern. Sie planen eine "kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften". Im Koalitionsvertrag heißt es, dadurch würde "die Qualität kontrolliert, die Weitergabe verunreinigter Substanzen verhindert und der Jugendschutz gewährleistet". Bislang ist der Anbau von Hanfpflanzen lediglich für medizinische Zwecke erlaubt.
Lüneburg: Mit Nutzhanf-Anbau in die Zukunft
Cannabis-Legalisierung ist Jugendschutz
"Niemand soll sich die Birne wegkiffen, aber ich freue mich, dass der Irrsinn des Cannabis-Verbots endlich endet", entgegnet Özdemir auf Kritik. Denn die bislang illegale Droge wird in weiten Bevölkerungsteilen dennoch konsumiert. Özdemirs Argument: Wer bei einem illegalen Dealer kauft, weiß nicht, was enthalten ist und womöglich Nebenwirkungen hat.
Northeim: Wie eine Firma nachhaltige Bücher aus Hanf herstellt
Polizei und Unionsparteien gegen Legalisierung
In der Legalisierung sieht der Landwirtschaftsminister deshalb eine Stärkung des Jugend- und Verbraucherschutzes, sowie eine Entlastung der Polizei. Diese könne sich somit besser auf den Schwarzmarkt mit harten Drogen konzentrieren. Die Gewerkschaften der Polizei äußerten sich in der Vergangenheit eher skeptisch zur Legalisierung von Cannabis. Wie die Unionsparteien sind sie strikt gegen Cannabis an der Ladentheke und verweisen auf Risiken.