Das Ackerbauzentrum Niedersachsen geht an den Start. Barbara Otte-Kinast eröffnete das Ackerbauzentrum heute auf der Burg Warberg.
"Die Burg Warberg ist genau der richtige Sitz für unser neues Ackerbauzentrum Niedersachsen", so die Ministerin vor rund 50 Gästen aus Politik, Wissenschaft, Verwaltung sowie der Partner des Ackerbauzentrums im Innenhof der Burg. "Seit Jahrzehnten ist die Bundeslehranstalt ein Anlaufpunkt für den Agrarhandel und die Futtermittelbranche, was Fortbildungen, Schulungen und das Netzwerken angeht. Wissen, Bildung und der Austausch sind Schlüsselelemente, um die Landwirtschaft der Zukunft zu gestalten!" In Warberg besteht eine räumliche Nähe zum Praxislabor Digitaler Ackerbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Das Ackerbauzentrum Niedersachsen soll die zentrale Anlauf- und Vernetzungsstelle für den Ackerbau in Niedersachsen werden. Vom Land Niedersachsen wird das Zentrum über fünf Jahre hinweg mit einer Summe von einer Million Euro gefördert.
Starten wird das Ackerbauzentrum mit drei Mitarbeitern – einem Geschäftsführer, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter und einer Verwaltungskraft. Projektträger ist das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V. (NAN).
Umsetzung der Ackerbau- und Grünlandstrategie
Das Ackerbauzentrum soll der zentrale Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Ackerbau sein. Hier sollen die Fragen gebündelt und mit Netzwerkpartnern für ganz Niedersachsen aufgearbeitet werden. Ziel ist es, ökologisch nachhaltigere und zugleich ökonomisch tragfähige Produktionsverfahren zu entwickeln.
Das Angebot richtet sich nicht nur an Landwirte, sondern auch an Vertreter aus der Verwaltung, Politik und die breite Öffentlichkeit.
Im März hatte Barbara Otte-Kinast bereits die Niedersächsische Ackerbau- und Grünlandstrategie vorgestellt. Darin werden konkrete Maßnahmen für die verschiedenen Themenfelder wie Fruchtfolge, Düngung, Pflanzenschutz und Biodiversität aufgezeigt. An der Umsetzung dieser Strategie wird das Ackerbauzentrum nun maßgeblich mitarbeiten. Zudem wird das Ackerbauzentrum eng mit dem PraxisLabor Digitaler Ackerbau in Schickelsheim zusammenarbeiten - hier werden vom Ministerium mitfinanzierte, hochmoderne Technologien unter betrieblichen Bedingungen eingesetzt und geprüft.