Landwirt im Getreidefeld kontrolliert einige Gerstenähren auf Getreidekrankheiten und Schädlinge.

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ellen Hartmann | am

Immer mehr Schädlinge wegen des Klimawandels

Eine wissenschaftliche Studie der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat herausgefunden, dass sich sie negativen Auswirkungen von landwirtschaftlichen Schädlingen wegen des Klimawandels weiter ausweiten werden.

Der Studie zufolge solle sich ebenfalls der Druck auf die Ernährungssicherheit erhöhen. Aufgrund des Klimawandels werden sich Schädlinge in Agrar- und Forstsystemen ausbreiten, heißt es in der Studie. Insbesondere kühlere, gemäßigtere und subtropische Regionen seien betroffen.

Klimawandel ist schuld an Schädlingsdruck

Damit sich invasive Arten ansiedeln, könne schon ein einziger, ungewöhnlich warmer Winter ausreichen. Denn laut der Studie sei der Klimawandel schuld an der Ausbreitung von Schädlingen wie dem Herbst-Heerwurm und verschiedenen Fruchtfliegen. Zudem werde mit Veränderungen der Wanderrouten und der geografischen Verbreitung von Arten wie der Wüsten- beziehungsweise Wanderheuschrecke gerechnet. Die Studie zeigt auch, dass beim Thema Pflanzenkrankheiten der globale Reise- und Handelsverkehr der wichtigste Faktor ist, erst dann kommt das Wetter. Die Autorinnen und Autoren regen daher dazu an, die internationale Zusammenarbeit stärken. Aber auch Maßnahmen zur Minderung der Verbreitung durch Handel und Reisen seien wichtig, so die FAO.

Pflanzenkrankheiten verursachen milliardenschwere Kosten

Zusätzlich fordern sie mehr finanzielle Ressourcen für die nationalen Pflanzengesundheitsdienste. "Der Erhalt der Pflanzengesundheit ist eine Grundvoraussetzung für den Erfolg der Nachhaltigkeitsziele (SDG) der Vereinten Nationen", so Dr. Qu Dongyu, FAO-Generaldirektor. Die Studie stelle dar, dass der Klimawandel auch hier eines der größten Probleme sei und viele Herausforderungen biete. Laut der FAO werden pro Jahr rund 40 Prozent der Pflanzenproduktion durch Schädlinge befallen. Global betrachtet würden Pflanzenkrankheiten Kosten von circa 180 Milliarden Euro verursachen, invasive Insekten rund 57 Milliarden Euro.

Mit Material von AgE

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Solling: Leben mit und für den Wald
  • Böse Überraschung bei der Grundsteuer?
  • Biodiversität im Boden steigern
  • Energie sparen bei der Melktechnik
  • Holz trocknen und mehr Heizwert erreichen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen