Weizenähren

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Sabine Leopold | am

Insekten bestäuben Getreide? ZDF blamiert sich mit Biologieunwissen

In der Reihe „plan b“ verbreitet das ZDF, Insekten würden die meisten Getreidepflanzen bestäuben. Nicht das erste Beispiel für einen erschreckend uninteressierten Umgang mit Fake News in den öffentlich-rechtlichen Medien.

Die Dokumentationsreihe „plan b“ wird beim ZDF unter dem Claim „konstruktiver Journalismus“ geführt. Sie zeige, so kann man in der Mediathek des Senders nachlesen, „dass es auch anders geht: Die Filme erzählen Geschichten des Gelingens und stellen Lösungsideen für gesellschaftliche Probleme vor.“

„Anders“ gehen Sender und Produzenten allerdings offenbar nicht nur mit gesellschaftlichen Problemen, sondern auch mit Recherche und Faktenvermittlung um. Denn jedes Schulkind kann seit ein paar Tagen mit ZDF-Hilfe lernen, dass unser Getreide von Insekten bestäubt wird. Sogar Bildmaterial gibt es zu dieser hanebüchenen Falschinformation.

Wichtiges Thema Insektenschwund

Am vergangenen Samstag ging es in der Sendereihe um das Thema Lichtverschmutzung: „plan b: Licht aus! Sterne an!“ Ein Punkt war der Einfluss nächtlicher Dauerbeleuchtung auf Insekten.

Es sei dahingestellt, ob die Aussage, die Insektenanzahl sei seit den 1980er-Jahren um 75 bis 80 Prozent gesunken, so stimmt. Sie bezieht sich auf die sogenannte Krefelder Studie, deren Methodik und Interpretation nicht ganz unumstritten ist. Zudem geht es in der Studie nicht um die Anzahl der Insekten, wie plan b erzählt, sondern um deren Biomasse. Dennoch sind die Thematik und die Durchleuchtung von Lösungsansätzen wichtig.

Getreide ist selbstbestäubend

Was aber ist von einer wissenschaftlich anmutenden Dokumentation zu halten, in der behauptet wird, Insekten „bestäuben Pflanzen, darunter die meisten Getreidesorten“? (Wer sich selbst überzeugen möchte: ZDF-Mediathek, plan b, Sendung vom 18. März, ab Minute 3:35.)

Getreidepflanzen, das ist selbst bei einer sehr oberflächlichen Instant-Recherche ohne Weiteres herauszufinden, sind Selbstbestäuber. In der Regel erfolgt die Befruchtung noch innerhalb der geschlossenen Blüte. Wenn überhaupt äußere Faktoren zum Tragen kommen, ist es der Wind.

Keine Illustrationen verfügbar? Das Grafikstudio zaubert!

Offenbar hat die Ersteller der Sendung nicht einmal gewundert, dass – aus naheliegenden Gründen – bei den üblichen Agenturen kein Foto- oder Filmmaterial von getreidebestäubenden Bienen zu finden war.

Stattdessen hat Berlin Production eben eine animierte Computergrafik gebastelt, die zeigt, wie eine Honigbiene eine reife Weizenähre (!) „bestäubt“. Und damit ist die Falschaussage auch noch optisch mit Bewegtbild untermauert.

In guter öffentlich-rechtlicher Tradition

Landwirte, Pflanzenzüchter und Biologen wiesen bereits kurz nach Ende der Sendung in den sozialen Netzwerken auf diese eklatante Falschaussage hin (siehe Twitter-Link unten). Weder das ZDF, noch die ausführende Produktionsfirma „Berlin Producers“ reagierten bislang. Die Sendung steht – verfügbar für jeden, der etwas über Getreidebefruchtung wissen möchte – in der ZDF-Mediathek.

Und dort wird sie wohl auch bleiben, das zeigen die Erfahrungen zum Umgang öffentlich-rechtlicher Sender mit Kritik. Erst kürzlich „glänzte“ die ARD in ihrer Sendereihe „Wissen vor Acht“ mit hanebüchenen Aussagen zum Thema Artenvielfalt und Pflanzenschutzmittel (Sendung „Wiesen und Weiden in Gefahr“). Zahlreiche Fachleute hatten die Sendung kritisiert und sich, wie im Fall von Bauer Willi, an den Sender gewandt. In der ARD-Mediathek ist sie dennoch unverändert verfügbar.

Bei Sender und Produzenten nachgefragt

Das Magazin "agrarheute" fragte bei ZDF und Berlin Producers an, wie es mit dem Filmchen weitergehen soll. 

Die Produktionsfirma Berlin Producers meldete sich zurück und schreibt unter anderem Folgendes:

"[...] in der heutigen Ausgabe von „agrarheute“ schreiben sie über den von uns produzierten Beitrag der ZDF-Reihe „planb“, „Licht aus! Sterne an!“. Darin monieren sie – wie auch viele User*innen – völlig zurecht den sachlichen Fehler, der uns in diesem Film unterlaufen ist. Bienen bestäuben kein Getreide, da gibt es nichts herumzudeuteln. Dass uns dieser Fauxpas unterlaufen ist, ärgert uns selbst am allermeisten.

Wir haben die entsprechende Grafik heute korrigiert und gehen davon aus, dass morgen eine korrekte Fassung des Filmes in der ZDF-Mediathek eingestellt wird. [...]"

Wir freuen uns über die schnelle Reaktion und hoffen auf einen zügigen Austausch des fehlerhaften Films in der ZDF-Mediathek.

Blühpflanze

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Hofgeschichte: Direktsaat auf Hof Schierholz
  • Stallbrände: Podcast und Ratgeber zur Prävention
  • So geht Silagebereitung für Rundballen
  • Schweinegesundheit: Signale der Tiere richtig deuten
  • Photovoltaikanlagen richtig reinigen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen