Ein internationales Forschungsprojekt liefert überraschende Erkenntnisse über die Wirkungsweisen von natürlichen Insektiziden.
Das Senckenberg Forschungsinstitut veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse eines mehrjährigen, internationalen Projekts zur Getreidelagerung. Die beteiligten Wissenschaftler untersuchten dabei die Wirksamkeit von Naturstoffen gegenüber chemischen Insektiziden.
Im Laborversuch ist das Getreide mit Kieselerde, dem Insekten tötenden Pilz Beauveria bassiana und dem - in Deutschland verbotenen - Insektizid Imidacloprid über verschiedene Zeiträumt behandelt worden. Nach dem Vergleich, wie viele und welche Schadinsekten die Behandlung überlebten, zeigten sich folgende Erkenntnisse:
- Die Kombination der verschiedenen Wirkstoffe − Insektizid und Pilz sowie Kieselerde und Pilz − führte jeweils zu besseren Ergebnissen als die Einzelwirkungen.
- Bei den Untersuchungen über die kurzfristigen Wirkungen kam heraus, dass die Mischung von Imidaclprid und Beauveria bassina die beste Wirkung gegen Schadinsekten hatte.
- Nach 100 Tagen lag diese aber gleichauf mit der aus Kieselerde und Pilzen.
- Sehr zum Erstaunen der Wissenschaftler war dann aber der nur mit Naturstoffen behandelte Weizen ab einer Lagerdauer von 150 bis 180 Tagen am wenigsten mit Schädlingen befallen.
Ob sich die getesteten, natürlichen Schädlingsbekämpfungsmittel langfristig als Alternative zu den chemischen Insektiziden etablieren werden, bleibt dennoch abzuwarten.