Intelligente Augen in der Luft
Was ist Kulturpflanze, was ein Beikraut? Drohnen im Zusammenspiel mit künstlicher Intelligenz könnten in gar nicht allzu ferner Zukunft die Arbeit des Pflanzenbauers übernehmen. Zumindest ein ganzes Stück weit.
Die Digitalisierung in der Landwirtschaft soll unter anderem den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren – und das bei gleichbleibenden Erträgen und geringen Produktionskosten. Im sogenannten EWIS-Projekt am Technologie- und Förderzentrum in Straubing (Bayern) sollen zusammen mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Landesanstalt für Landwirtschaft innovative Ansätze der smarten Digitalisierung zur automatischen Beikrauterkennung in Sorghum mittels Fernerkundung auf landwirtschaftlichen Nutzflächen untersucht und entwickelt werden. Mit modernsten Verfahren der künstlichen Intelligenz, kurz KI, und des maschinellen Lernens (z. B. künstliche neuronale Netze) sollen drohnenbasierte Bildaufnahmen der Anbauflächen automatisch analysiert werden.
Ziel dieses Projekts ist es, nicht nur Kl-Verfahren zu untersuchen, sondern auch neuartige Methoden zu entwickeln, welche mit möglichst hoher Genauigkeit Beikraut- und Ungrasflächen im Bestand erkennen und lokalisieren können. Das Erkennen von Beikraut ist eine Grundvoraussetzung für eine gezieltere und ressourcenschonendere Beikrautregulierung und kann somit zur Pflanzenschutzmittelreduktion beitragen.
Weiter lesen Sie, wo die Drohnen einsetzbar sind wie ein KI-Modell zur Erkennung von Beikräutern in Bildern trainiert werden kann.
Ihnen gefällt diese Kurzzusammenfassung aus der digitalen Ausgabe der LAND & FORST?
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe!