Kraut&Rüben-Reporterin Corinna Steffl weiß genau, worauf es beim Anlegen der blühenden Wiese ankommt.
Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Wie lege ich eine Wildblumenwiese an?
Es gibt viele Möglichkeiten etwas für den Insektenschutz und somit den Erhalt der Artenvielfalt zu tun. Eine davon ist das Anlegen einer gut durchdachten Wildblumenwiese. Auf was man achten muss und welche Blumen sich besonders eignen, zeigt Ihnen Kraut&Rüben.
Ist die Entscheidung für die Umwandlung von Rasen in Wildblumenwiese erst einmal gefallen, steht bereits die Nächste ins Haus: welcher der vielen verschiedenen Sorten auf dem Markt eignen sich besonders für das eigene Insektenbuffett? Welche davon werden ausgesät und welche pflanzt man besser? Corinna Steffl von Kraut&Rüben weiß genau, worauf es ankommt. So mögen Wildblumen zum Beispiel magere und durchlässige Böden. Doch auch die Anordnung der Blumen sollte durchdacht sein. Je nachdem wo das Beet angelegt wird, können höherwachsende Stauden den Blick auf die niedrigeren Pflanzen versperren. Für die Insekten ist das sicherlich kein Problem, doch das Auge soll ja ebenfalls Freude an der wilden Wiese haben. Wer zusätzlich Pflanzensamen einbringt, kann sich im Video über ein paar Kniffe und Tricks freuen, damit das Keimen gelingt. Nach getaner Arbeit bleibt dann nur noch eines: Warten und der Wildblumenwiese beim Gedeihen zuschauen. Und natürlich den Insekten.