Zwei Menschen kontrollieren die Qualität von Grünkohl auf einem Grünkohlfeld

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Anne-Maria Revermann, Anne Hirschfeld | am

Leibspeise der Niedersachsen: So gesund ist Grünkohl

Gute Aussichten für Grünkohl-Fans: Die beliebten Kohltouren können wieder stattfinden.

Wir Niedersachsen lieben Grünkohl - und freuen uns deshalb, dass die Grünkohlzeit  im vollen Gange ist. Aber die "Palme des Nordens" ist nicht nur einfach extrem lecker und erfreut die Mägen nach dem Kohlgang: Sie hat auch tolle innere Werte.

Grünkohl ist stark gegen Krebs

Eine gemeinsame Studie der Uni Oldenburg und der Jacobs University Bremen zeigt, dass Grünkohl deutlich besser gegen Krebserkrankungen vorbeugt als andere Gemüsearten. Die Wissenschaftler haben rund 40 Sorten aus Deutschland, Italien und den USA untersucht. Bislang galt Brokkoli als bestes Anti-Krebs-Gemüse. Es überraschte die Wissenschaftler, dass manche Grünkohlarten zehnmal mehr krebsvorbeugende Substanzen enthalten als Brokkoli.

Grünkohl war ursprünglich im östlichen Mittelmeerraum beheimatet und wurde bereits vor etwa 2000 Jahren erst von den Griechen und dann von Römern als ein krausblättriger Blattkohl names „Sabellinischer Kohl“ beschrieben. Erstmals in Deutschland wurde von einem amtlichen Grünkohlschmaus im Jahre 1545 in Chroniken berichtet.

Neben dem hohen Anteil an Vitamin C und ß-Carotin – einer Vorstufe von Vitamin A – sind auch viele Mineralstoffe im Grünkohl enthalten. Insbesondere sein Calcium- und Eisengehalt sind beachtenswert. Ein weiteres Plus ist der gute Ballaststoffanteil, der die Verdauung in Schwung bringt.

 

Kühle Temperaturen für den Grünkohl

Früher wurde das Wintergemüse nicht vor dem ersten Frost geerntet. Die Gründe dafür waren die Umwandlung von Stärke zu Zucker und der Abbau von Bitterstoffen in der Pflanze. Beides fand nur bei Minustemperaturen statt. Bei den neuen Sorten heutzutage reichen bereits kühle Temperaturen aus, damit der Grünkohl gut schmeckt.

50 Grünkohl-Varietäten sind auf dem Markt: Sie unterscheiden sich in Farbe, Blattform, Geschmack und Anbaubedingungen. Die Bezeichnung für Grünkohl variiert von Region zu Region: Braunkohl, Krauskohl, Federkohl, Winterkohl gibt es.

Wie man seine Qualität beurteilt? Frischer Grünkohl ist an seinen dunkelgrünen, krausen Blättern zu erkennen. Und diese quietschen, wenn sie aneinander gerieben werden. Gelbliche, labberige Blätter sind hingegen ein Indiz dafür, dass der Kohl alt ist und nicht mehr verzehrt werden sollte.

Niedersachsen ist Grünkohl-Bundesland

Und: Niedersachsen ist das Grünkohl-Bundesland. Auch wenn die Zahl der Betriebe, die ihn im Jahr 2021 anbauten, im Vergleich zum Vorjahr um 14% auf 174 sank und die Ernte mit 6.291 Tonnen um 28 % weniger ausfiel, Grund: Veranstaltungsbeschränkungen infolge der Corona-Pandemie. Dieses Jahr können zum Glück die traditionellen Grünkohlessen in Niedersachsens Gaststätten wieder stattfinden.

Die Ernte läuft und verspricht gut zu werden. Aber schmeckt das Wintergemüse bei den derzeitigen warmen Temperaturen schon?

Forschung eines Biologen rund um den Grünkohl

Der Biologe Dr. Christoph Hahn hat übrigens nicht nur kulinarisches Interesse für Grünkohl, sondern er beforscht ihn auch. Dabei schaut er sich vor allem die Inhaltsstoffe und die Fraßfeinde des Kohls genauer an. Auch interessieren ihn die Verwandtschaftsverhältnisse der unterschiedlichen Sorten. Der gebürtige Oldenburger arbeitet am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) an der Universität Oldenburg. Da wundert es auch nicht, dass Dr. Hahn an einer neuen Sorte mit dem Namen Oldenburger Palme (Brassica oleracea cv. Oldenburgia) arbeitet.

Kohl-Krone vergeben

200 kg Grünkohl, 60 kg Fleischpinkel, 50 kg Kochmettwurst, 38 kg geräucherter Speck und 95 kg Kasseler-Kotelett landeten am Montag in der Niedersächsischen Landesvertretung in Berlin beim 64. „Defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten“ auf den Tellern. Seit 1956 findet das Traditionsessen mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft statt. Zum neuen Grünkohlkönig wurde Christian Lindner (FDP) gewählt. Und apropos Oldenburg: 58.752 Portionen Grünkohl zählt das Grünkohlbarometer der Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH (OTM) am Donnerstag. Unter dem Motto „Mit Grünkohl Gutes tun!“ hat sie eine Spendenaktion für die Oldenburger Tafel ins Leben gerufen. Jede Portion Grünkohl, die in und um die Kohltourhauptstadt Oldenburg bis Ende März 2023 gegessen wird, kann online für einen guten Zweck angegeben werden. Ziel sind 100.000 verzehrte Grünkohlgerichte für 500 Spenden-Portionen an Bedürftige.

 

Grünkohl

Feiertag für den Grünkohl

Seit 2013 feiern die USA den ersten Mittwoch im Oktober als nationalen Tag des Grünkohls (engl. National Kale Day). Es ist eine Erfindung der Ernährungsberaterin Jennifer Iserloh und des Psychiaters Dr. Drew Ramsey. Sie wollen damit die kulinarische Vielseitigkeit und gesundheitlichen Vorteile des Gemüses in den öffentlichen Fokus rücken. 2023 fällt der Tages des Grünkohls in den USA auf den 4. Oktober.

Mit Material von Stadt Oldenburg, dpa, LWK Niedersachsen

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Fremdkörper: Wenn Gefahr im Rinderfutter lauert
  • Was tun bei Saugferkeldurchfall?
  • Podcast "Die Wegweiser": Hofumbau zur Pferdepension
  • Leckere Rezepte mit Eierlikör für Ostern
  • Klimawandel: Tag des Wassers am 22. März

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen