Feldroboter Agbot auf den Feldtagen in Nordstemmen
Feldtage in Nordstemmen
Feldtage in Nordstemmen: Digitalisierung im Ackerbau
Farmroboter Agxeed
Stand der LAND & FORST auf den Feldtagen in Nordstemmen
Feldtage Nordstemmen: Diskussionspodium auf einem LKW

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Christel Grommel | am

LWK-Feldtage: Praktische Lösungen für die Zukunft des Ackerbaus

2.800 Besucherinnen und Besucher informierten sich auf den Feldtagen in Nordstemmen. Es ging um neue Wege im Pflanzenbau: Fruchtfolgen, Düngung, Sortenwahl, Ökolandbau, Arten- und Pflanzenschutz. Autonome Feldroboter zeigten das Potenzial digitaler Anwendungen.

Die landwirtschaftlichen Betriebe in Niedersachsen haben vielversprechende Möglichkeiten, um sich auf die Herausforderungen des Klimawandels einzustellen und ihre Produktivität im Pflanzenbau noch besser mit Leistungen für Artenvielfalt und Umweltschutz zu verknüpfen. Das wurde auf dem ersten der beiden großen Feldtage deutlich, den die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) am Donnerstag (1. Juni 2023) auf ihrer Versuchsstation Poppenburg in Nordstemmen (Kreis Hildesheim) veranstaltete. Über den Tag verteilt kamen rund 2.800 Besucherinnen und Besucher.

Die aufwendig für die Feldtage angelegten Versuche und Demonstrationen des LWK-Pflanzenbau-Versuchswesens decken alles ab, was Niedersachsen im Bereich Pflanzenbau zu bieten hat: Getreide, Mais und Energiepflanzen, Zuckerrüben, Grünland, Zwischenfrüchte und Leguminosen. An zahlreichen Stationen und bei Führungen durch LWK-Fachleute erfuhren die Gäste Details zur Bedeutung des integrierten Pflanzenschutzes, zum Effekt unterschiedlicher Arten der Düngung und zur Bedeutung einer abwechslungsreichen Fruchtfolge.

Abgestimmt auf die Ziele des „Niedersächsischen Wegs“ – ein Maßnahmenpaket für den Natur-, Arten- und Gewässerschutz – erfuhren die Besucherinnen und Besucher, welche betrieblichen Lösungen es etwa für die Pflanzenschutzmittel-Reduktionsstrategie und die Förderung der Artenvielfalt gibt.

Von dem umfassenden Angebot des Feldtages konnte sich auch Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte bei einem Rundgang über das 28 Hektar große Versuchsgelände überzeugen: Pflanzenbau-Profis der LWK erläuterten Staudte aktuelle Fragestellungen etwa des Ökolandbaus, der mechanischen Unkrautbekämpfung und zur Anregung des Bodenlebens.

Großes Interesse fanden die Maschinenvorführungen des Feldtages. Hierbei demonstrierten zwei autonome Feldroboter das Potenzial digitaler Anwendungen auf dem Acker.

Mit Material von LWK Niedersachsen
Der Feldroboter ist keine reine Zukunftsmusik mehr und bereits auf deutschen Äckern im Einsatz. Aber da geht in Zukunft noch mehr: das Feld, das sich selbst bestellt.
LuF_Jubilogo_icon

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Direktvermarktung: Impulse nutzen, Chancen optimieren
  • Wolfsattacken in Stade häufen sich
  • Sorgfältiges Silieren zahlt sich aus
  • Wie viel Faser braucht das Schwein?
  • Batteriespeicher: Das sollten Sie vor der Anschaffung bedenken

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen